Klinikum Stuttgart Entscheiden Sie sich fur etwasGroses. Wir sind mit unseren drei Hausern Katharinenhospital,Olgahospital und Krankenhaus Bad Cannstatt das groste Klinikumin Baden Wurttemberg. Uber 9500 Mitarbeitende versorgen auf denStationen, in Operationssalen, Funktionsbereichen die Patient:innenoder sind in Verwaltung, Technik oder IT fur den reibungslosenKlinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenenStandorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in uber 50 Kliniken undInstituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhausder Universitat Tubingen einen sinnstiftenden undzukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: Starkes Team.Starkes Klinikum. Ihre Aufgaben: Fur unsere Intensivstationen amStandort Katharinenhospital, suchen wir jeweils eine qualifizierteGesundheits und Krankenpflegefachkraft mit Bachelorabschluss(m/w/d), gerne auch mit Fachkurs fur Anasthesie und Intensivpflege,die unser pflegerisches Team engagiert unterstutzt und aktiv an derGestaltung und Optimierung im wissenschaftlichen Bereich derStation mitwirkt. Auf den Stationen werden Patient:innen mitverschiedensten intensivpflichtigen Krankheitsbildern, u. a.neurologischer, internistischer und operativer Natur behandelt.Einsatzmoglichkeiten waren: Krankenhaus Katharinenhospital F21Bneurologische Intensivstation Krankenhaus Katharinenhospital E2W pulmologische Intensivstation Unser Pflegekonzept verfolgt dieganzheitliche Bereichspflege und basiert auf dem Pflegemodell nachRoper Logan Tierney. Dies wird unterstutzt durch diefachspezifische und kinasthetische Kompetenz unsererMitarbeiter:innen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehoren: Durchfuhrungund Unterstutzung unserer Patient:innen bei diagnostischen undtherapeutischen Masnahmen Sicherung der Grund undBehandlungspflege sowie Durchfuhrung von Pflegeinterventionen aufarztliche Anordnung Betreuung und Uberwachung der Patient:innenvor und nach interventionellen Masnahmen Durchfuhrung der pra und postinterventionellen Pflege und Uberwachung Die Durchfuhrungund Uberwachung von Infusionstherapien Das Erkennen vonNotfallsituationen und selbstandiges Beginnen vonReanimationsmasnahmen Die Steuerung der Schmerztherapie DieUberwachung und Betreuung der Patient:innen sowie Entwohnung vomBeatmungsgerat Die Durchfuhrung von kontinuierlichenNierenersatzverfahren Kontrolle von Wunden und Durchfuhrung vonbedarfsgerechten Verbandwechsel Planung und Organisation destaglichen Arbeitsablaufes psychosoziale Begleitung und Beratungvon Patient:innen und Angehorigen Einsatz von spezifischen undfallbezogenen Screening und Assessmentinstrumenten Ubernahme undEvaluieren von komplexen Pflege und Versorgungssituationen Implementierung und kontinuierliche Vernetzungpflegewissenschaftlicher und praxisbasierter Erkenntnisse in diePraxis Identifikation von Verbesserungspotentialen in derpflegerischen Versorgung und darauf aufbauend Entwicklungpraxisrelevanter Fragestellungen Mitarbeit an derR