Süßwarentechnologe (m/w/d)
Süßwarentechnologen und -technologinnen beschicken, steuern und überwachen Maschinen und Anlagen. Die automatisierte Produktion umfasst alle Arbeitsschritte von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung der Ware. Zutaten wie Zucker, Kakaobohnen oder Nüsse werden maschinell gewogen, dosiert und ggf. gereinigt und zerkleinert. Den Rohstoffen geben die Fachkräfte verschiedene Zusatzstoffe bei. Automaten und Maschinen werden von den Fachkräften beschickt und überwacht. Bei der Rohstoffanlieferung und während der Herstellung nehmen sie Proben für das Labor, überzeugen sich aber auch durch Augenschein, Geruchs- und vor allem Geschmackstests davon, dass die Produktionsprozesse einwandfrei ablaufen. Außerdem reinigen und warten sie die Maschinen und Anlagen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre, die Berufsschule findet im Blockunterricht in der ZDS in Solingen (.zds-solingen) statt. Die Kosten für die Unterkunft werden selbstverständlich von uns übernommen.
Weitere Informationen
https://.ausbildung/berufe/fachkraft-fuer-suesswarentechnik/
Ausbildungsinhalte
* Rohwaren, Halbfertigprodukte und Fertigerzeugnisse annehmen
* Lebensmittel maschinell vorbehandeln (reinigen, trocknen, schälen, zerkleinern)
* Roh- und Zusatzstoffe sowie Halbfabrikate nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen bearbeiten
* Produktionsanlagen bedienen und überwachen
* Prozessabläufe steuern, kontrollieren und bei Störungen eingreifen
* Proben entnehmen
* Hygienevorschriften beachten
* Waren lagern und verpacken
* technische Wartungs- und Umrüstarbeiten ausführen
* Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme reinigen und desinfizieren
* Beurteilung von Roh- und Zusatzstoffen
* Herstellung von Roh- und Fertigmassen
* Vorbereiten von Arbeitsabläufen
* Inbetriebnahme, Überwachung und Bedienung von Maschinen, etc.
* Herstellung, Verpackung und Lagerung von verschiedenen Backwaren
* Qualitätsbeurteilung von Fertigwaren
* Anwenden von Qualitätssicherheitssystemen
* Anwenden von Hygienemaßnahmen
Voraussetzungen
* Guter Schulabschluss
(mind. qualifizierendes Hauptschulzeugnis)
* Gute Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Englisch, sowie Deutsch
* Technisches Verständnis, analytisch-logisches Denken und ausgeprägtes Zahlenverständnis
* Handwerkliche Begabung