Bei uns können Sie unter Supervision viel Neues ausprobieren in einem medizinischen Fachgebiet mit Zukunft. Wir haben langjährige Erfahrung mit der Betreuung von Studierenden. Bei überdurchschnittlichen Leistungen besteht die Möglichkeit einer Übernahme als studentischen Mitarbeiterin. Arbeitsfeld: Nicht-ärztliche Heilberufe Stelle für: Praktikanten Eintrittsdatum: 01.07.2024 Einrichtung: EGZB Unser Angebot an Sie Weitere Vorteile: Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die Arbeit von Psychologinnen in einer geriatrischen Klinik. Wir machen Sie fit für einen späteren Berufseinstieg in der Geriatrie. Bei besonderen Leistungen ist später eine Übernahme als studentischer Mitarbeiterin möglich. Aufgrund unseres zentralen Standortes gibt es eine sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel Ihr neues Tätigkeitsumfeld Wir bieten eine umfassende Einführung in die Diagnostik und Therapie kognitiver und affektiver Störungen (Eigen- und Fremdanamnese, psychopathologischer Status, Testung, schriftlicher Befund; computergestützte kognitive Funktionstherapie, Durchführung von Entspannungstherapie, supportive Gespräche). Wir supervidieren gut, geben Ihnen dabei aber auch Gelegenheit für erste selbstständige Tätigkeiten. Ihr Profil Sie sind Studierender im Bachelor-Studiengang Psychologie Sie suchen ein Praktikum für 10 Wochen (Orientierungspraktikum, BQT-I) Sie zeigen Interesse an der Arbeit mit älteren, multimorbiden Menschen Sie sind teamfähig und kommunikativ Ihr neues Team Wir sind mittlerweile ein Team aus neun Psychologinnen und vier studentischen Mitarbeiterinnen. Wir tauschen uns kontinuierlich aus, und Sie nehmen an regelmäßigen Supervisionen teil. Wir freuen uns, Sie in unserem Team aufzunehmen und Ihnen mindestens zehn Wochen unser tägliches Arbeitsumfeld näherzubringen. Für Fragen Leitung Neuropsychologie Dr. phil. Dipl.-Psych. Gernot Fischer EGZB 030 4594-1975 Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, wenn Sie sich mit den diakonischen Werten unseres Unternehmens identifizieren – unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, Religion, sexueller Orientierung, Alter oder einer Behinderung.