Im Duo erfolgreich in die Wirtschaft!
Wollen Sie Theorie und Praxis im Doppelpack? Ihre Interessen liegen sowohl im technischen als auch wirtschaftlichen Bereich? Kein Problem! Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Kombination aus dem Erlernen von Fachwissen an der Hochschule und dessen Umsetzung in die Praxis. Das Studium ist dual organisiert, d.h. Sie sind gleichermaßen Studierende an unserer Hochschule und Mitarbeiter in einem Unternehmen. Durch den permanenten Wechsel können Sie sowohl die in der Theorie erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden, als auch aktuelle Problemstellungen aus der Praxis in der Theoriephase aufarbeiten.
Studienmodell
praxisintegriert dual studieren in 7 Semestern
Ihre wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule wird durch längere Praxisphasen im Unternehmen ergänzt. So sammeln Sie bereits während des Studiums erste, praktische Berufserfahrung.
Vor Beginn des Studiums schließen Sie mit einem Unternehmen Ihrer Wahl einen Studienfördervertrag über die gesamte Laufzeit des Studiums ab.
Studieninhalte
* Mathematik
* Physik
* Betriebswirtschafts- und Managementlehre
* Buchführung und Kostenrechnung
* Volkswirtschaftslehre
* Investition und Finanzierung
* Bilanzierung und Controlling
* Qualitäts- und Umweltmanagement
* Statistik
* Wirtschaftsrecht
* Praxisprojekte
* Spezialmodule der technischen Vertiefungsrichtungen
Bewerbung
Für das duale Studium sind an unserer Hochschule die Hochschulzugangsberechtigung und ein Vertrag zwischen Studenten und Unternehmen erforderlich.
Für Sie ist wichtig, dass Sie mit dem Unternehmen klären, ob das duale Studium ohne oder mit Berufsausbildung realisiert werden soll und welche Vertiefungsrichtung Sie wählen möchten.
Zuerst bewerben Sie sich direkt bei einem Unternehmen. Die Bewerbung sollte schon rechtzeitig vor Studienbeginn erfolgen. Wenn Sie mit Unternehmen einen Vertrag über die gesamte Studienzeit abgeschlossen haben, können Sie sich an unserer Hochschule bis zum 30. September eines Jahres bewerben.
Gut zu Wissen
Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.
Berufsperspektiven
Mit Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage, an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft zu arbeiten und die Kommunikation zwischen Technik- und Wirtschaftsspezialisten im Betrieb herzustellen. Vielleicht bietet sich auch Ihre gewählte Vertiefung für einen Berufseinstieg an? An dieser Stelle nur ein kurzer Einblick in das Spektrum Ihrer Einsatzgebiete:
* Vertrieb bzw. Verkauf technischer Produkte
* Service und Kundenbetreuung
* Kostenmanagement und Auftragskalkulation
* Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle
* Projektmanagement
* Planung und Fertigung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien
Ob Sie selbständig oder angestellt tätig werden, entscheiden Sie. Bestens präpariert sind Sie für beide Wege.
Sie können Ihr Studium aber auch direkt mit einem Masterstudiengang fortsetzen. Die Hochschule Merseburg bietet Ihnen entsprechend der technischen Vertiefung verschiedene Masterstudiengänge mit einer Studiendauer von drei Semestern an.
Weitere Informationen zum Studiengang.