DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden Wurttemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Cus sowie dem Center for Advanced Studies die groste Hochschule Baden Wurttembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewahlten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW fur einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach und Fuhrungskraftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual. Werden Sie Teil der DHBW Lorrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befahigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach und Fuhrungskrafte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschaftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und uberregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfaltigkeit, Perspektiven und Zukunftsfahigkeit das ist unsere Starke. Im Rahmen des Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung (EFRE) in Baden Wurttemberg ist folgende Stelle im Studienbereich Architektur zu besetzen: Professur (m/w/d) fur Architektur Stellenbeginn: 01.10.2025 Arbeitsort: Lorrach Stellenumfang: 100 % Dauer: unbefristet Vergutung: W2 Verfahrensnummer: 2024 LO T 3 Aufgaben Die Professur ist eingebunden im Studiengang Architektur mit einem Schwerpunkt im Bereich Holzbau. Die Architekturausbildung an der DHBW unterscheidet sich in der Dualitat von Theorie und Praxis von konventionellen Architekturstudiengangen. Es wird ein sogenanntes Projektstudium angeboten. Die integrale Betrachtung aller Lehrinhalte erfolgt praxisnah anhand eines zentralen Semesterprojekts, das von den Lehrbereichen begleitet und unterstutzt wird. Das Aufgabengebiet umfasst vorrangig die Lehre zur Berufsbefahigung unserer Studierenden in allen relevanten Bereichen im Fachgebiet Architektur. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der angewandten Forschung im Bereich Holzbau mit praktischer Anwendung und in Kooperation mit lokalen Praxispartnern in der Region Sudschwarzwald sowie dem trinationalen Raum am Hoch und Oberrhein. Die Professur soll Theorie und Praxis mit regionalen Institutionen und Dualen Partnern vernetzen und zur Entwicklung einer eigenstandigen, qualitatvollen Architektur im Schwarzwald beitragen. Grundlage bildet Ihr Wissen uber technische, architektonische, okologische und okonomische Potentiale des Holzbaus und umfasst integral die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung uber verschiedene Anwendungen in der Architektur bis zum Ruckbau bzw. zur Wiederverwertung. Das Lehrgebiet beinhaltet technisch orientierte Module wie Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffkunde mit Betrachtung aller Werk und Baustoffe sowie Tragwerkseigenschaften, was durch ex