Die Kassenärztliche Vereinigung sichert von Potsdam aus die ambulante medizinische Versorgung in Brandenburg und versteht sich als engagierter Interessenvertreter und Dienstleister für die über 4.400 ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten im Land Brandenburg. Du willst mehr als nur Theorie? Du möchtest Wissen direkt in der Praxis anwenden und von Anfang an Verantwortung übernehmen? Ein Studium ohne die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen, ist für dich keine Option? Dann ist ein duales Studium bei uns genau das Richtige für dich Starte Deine Karriere bei uns - werde Teil unseres Teams mit einem Dualen Studium (BA) Informatik - Schwerpunkt Software Durch die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung kannst du das erworbene Wissen sofort in realen Projekten einsetzen und gewinnst so wertvolle Erfahrung, die dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet. Bei uns wirst du nicht nur zum Experten auf deinem Fachgebiet, sondern startest deine Karriere schon während des Studiums und trägst aktiv zur Weiterentwicklung unserer IT- und Softwarelösungen bei. Ihre Aufgaben: Was Du lernen wirst: Werkzeuge, Programme und Systeme: Du erwirbst Kompetenzen im Umgang mit modernen IT-Werkzeugen und deren praktischer Anwendung. Programmdesign und Softwareentwicklung: Von der Programmierung bis zum Software-Engineering lernst Du die Grundlagen, um innovative Lösungen zu schaffen. Betriebssysteme und Virtualisierung: Du erhältst Einblicke in die Welt der Containerisierung und Virtualisierungstechnologien. IT-Sicherheit: Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Themen, die Du in Theorie und Praxis erlernst. Datenbanken und Datenstrukturen: Du gestaltest Datenstrukturen, wertest Daten aus und erarbeitest optimale Datenbanklösungen. Grundinformationen zum dualen Studium: Abschluss: Bachelor of Science Studiendauer: 6 – 8 Semester (3 – 4 Jahre) Schwerpunkt: Software In der Technischen Hochschule Brandenburg ist der Semesteraufbau wie folgt festgelegt: 15-wöchige Theoriephase 3-wöchige Prüfungsphase 7- bis 10-wöchige Praxisphase in der KVBB Ihr Profil: Das bringst Du mit: Abitur, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife Ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Engagement und Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein sowie selbstorganisiertes und sorgfältiges Arbeiten Kreatives, zielstrebiges und lösungsorientiertes Denken Analyse- und Problemlösefähigkeiten sowie ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen sowie erste Erfahrungen im Umgang mit Computern (z. B. Skript- oder Makro-Programmierung, Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten) Das bieten wir Dir: eine faire monatliche Vergütung nach TVdS-L, ergänzt durch vermögenswirksame Leistungen und eine Jahressonderzahlung ( Gehalt: 1.Studienjahr: 1.386,82 €, 2.Studienjahr: 1.440,96 €, 3.Studienjahr: 1.490,61 €, 4.Studienjahr: 1.559,51 € Spannende Projekte mit der Möglichkeit, Studieninhalte direkt in der Praxis anzuwenden Persönliche Begleitung durch erfahrene Mentor:innen während der gesamten Studienzeit Ein modernes Arbeitsumfeld mit aktuellen Technologien und digitalen Tools Zugang zu internen und externen Weiterbildungsmaßnahmen Möglichkeit, Dich mit Expert:innen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu vernetzen Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und Privatleben Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.04.2025 über den Link „Bewerben“ unterhalb dieser Ausschreibung. Chancengleichheit ist uns wichtig, und wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und schwerbehinderten Menschen. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten durch die KVBB (Art. 13 und 14 DSGVO) findest Du unter http://www.kvbb.de/datenschutz. Ihr/e Ansprechpartner/in ist Frau Aßmann.