Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit einem Hochschulabschluss im Bereich Management / Kommunikation / IT mit einschlägiger Berufserfahrung. Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung in Teilzeit (75%) befristet bis Ende 2023.
Aufgaben
* Begleitung der folgenden Projekte:
* Aufbau eines digitalen Dokumentenmanagement Systems (Schwerpunkte: Eingangsrechnung, Vertragsmanagement und E-Akten), Unterstützung bei der Einführung eines Formularservers
* strategische und operative Steuerung der Projekte
* Abrechnungen der Projektmittel
Qualifikation
• ausgeprägte Kenntnisse und Praxiserfahrung im Projektmanagement
• umfassende Praxiserfahrung bei der Steuerung von IT-Projekten
• Gutes technisches Grundverständnis
• Erfahrungen bei der Abrechnung von Drittmitteln
• Sicherer Umgang mit Software zum Projektmanagement.
• Erfahrungen mit der Funktionsweise von Dokumentenmanagementsystemen
(Vorzugsweise D3)
• Ausgeprägtes Organisationstalent
• strukturiertes, zielführendes Arbeiten sowie Eigeninitiative und Flexibilität
• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung
Benefits
• Vergütung bis Entgeltgruppe E 10 TV-L
• flexible Arbeitszeitregelung inkl. Homeoffice und Arbeitszeitkonto
• moderne IT-Infrastruktur
• Arbeit in einem dynamischen, aufgeschlossenen und motivierten Team
• regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des Landesfortbildungsprogramms
• umfangreiche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Frau Schröter steht unter| +49 261 91538-32 | gerne zur Verfügung.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf und Kopien Ihrer Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse per E-Mail (maximal zwei Dateien max. 5 MB) bis 31.01.2023 an den auf unserer Homepage unter Jobs und Karriere genannten Kontakt von Frau Nesselrodt
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund: So lautet seit dem 12. September 2018 die neue Bezeichnung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), die im Jahr 1995 als wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland mit Sitz an der Hochschule Koblenz gegründet wurde. Das zfh fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien an staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und kooperiert dazu inzwischen mit 21 Hochschulen in acht Bundesländern im zfh-Hochschulverbund.
Inzwischen sind über 6.400 Studierende im Fernstudium an den beteiligten Hochschulen eingeschrieben. Tendenz steigend, denn die Fernstudienangebote der Hochschulen für angewandte Wissenschaften vermitteln gefragte Kompetenzen im Blended Learning Format - einer abwechslungsreichen Mischung aus angeleitetem Selbststudium, Online-Lehre und anwendungsorientierten Präsenzphasen.