Für unsere Stiftungsförderschule Friedrike-zu-Anhalt in Bernburg suchen wir eine/n Schulsozialarbeiter/in (m/w/d) für 30 - 35H/Woche
IHRE AUFGABEN:
* Sozialpädagogische Hilfen und Begleitung für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen
* Krisenintervention und individuelle Betreuung von Schüler*innen außerhalb des Unterrichts mit anschließender Reintegration
* Sozialpädagogische Kleingruppenarbeit
* Offene sozialpädagogisch orientierte Angebote für alle Schüler*innen (Mitwirkung an Schulprojekten, Arbeit mit sozialpädagogischem Anspruch in Klassengemeinschaften)
* Sozialpädagogische Schüler*innen- und Bildungsberatung
* Sozialpädagogische Begleitung und Beratung für Eltern/Elternarbeit
* Ergänzende und Begleitende Aktivitäten (Anbahnung und Pflege von Kontakten mit Behörden und Beratungseinrichtungen)
* Kooperation mit der Schulleitung und den Lehrer*innen
* Gemeinwesenarbeit, Mitwirkung bei Veranstaltungen
* Kooperation mit der regionalen Netzwerkstelle (Mitwirkung in Arbeitsgruppen, Erfahrungsaustausch, Unterstützung von Bedarfserhebungen an der Schule, Konzeptentwicklung,)
* Dokumentations- und Statistikaufgaben
* Abrechnung und Nachweis des Projektbudgets
DAS BRINGEN SIE MIT:
* Mind. ein abgeschlossenes Bachelor-Hochschulstudium in Sozialpädagogik, Pädagogik oder in einem vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Bereich
* Fachliche Kenntnisse über Standards im Bereich Schule und Jugendhilfe
* Methodische Kompetenz für Beratungs-, Bildungs-, Gruppen und Projektarbeit sowie in der Einzelfallarbeit
* Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent und Teamfähigkeit
* Kenntnisse und Anwendungen von Moderationstechniken
* Deutschkenntnisse auf C2-Niveau
WIR BIETEN IHNEN:
* eine Vergütung angelehnt an das aktuelle Vergütungsniveau des TVL-EG 10
* 30 Tage Urlaub
* einen Arbeitsvertrag im Rahmen der Projektförderung mit einem Stundenumfang von 30 bis 35 Stunden
* ein eigenes Büro inkl. Arbeitsendgeräten
* Bezuschussung beim Fahrradkauf
* Kostenlose Parkplätze vor Ort
* Familienfreundliche Arbeitsumgebung
* eine intensive Einarbeitungsphase
* ein erfahrenes Team
* regelmäßige Fort- und Weiterbildung
* regelmäßige Teamsupervision
* selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
* Beteiligung an der Konzeptfortschreibung der Einrichtung
* Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
* Regelmäßige Teamevents und Feste
* Jährliche Mitarbeiterfreizeit und weitere Veranstaltungen
BEWERBUNG:
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail bis spätestens 31.05.2025 an Herrn Benny Schröter:
E-Mail benny.schroeter@stejh.de
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden bei Nichtberücksichtigung nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
ÜBER DIE SCHULE
Die Stiftungsförderschule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule/ Förderschule mit Ausgleichsklassen. Die Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung ist der Förderschwerpunkt an unserer Stiftungsschule. Das Wiedererlangen der Lernmotivation und damit der Schulfähigkeit sind wesentliche Ziele. Damit dies gelingen kann, sollen die Fähigkeiten zum Aufbau und Erhalt von Beziehungen entwickelt, soziale Kompetenzen erworben, individuelle Lern- und Arbeitstechniken angeeignet, Selbständigkeit und realitätsnahe Selbsteinschätzung bei den Schülern entwickelt werden. Bei entsprechender Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen ist eine Rückführung oder Reintegration in die Regelschule möglich. Ansonsten führt der Unterricht in unserer Förderschule zum Hauptschulabschluss und zum qualifizierten Hauptschulabschluss. Aktuell lernen ca. 30 Schüler*innen im Grund-/ und Sekundarschulbereich bei uns.
ÜBER DIE STIFTUNG EVANGELISCHE JUGENDHILFE:
Mit mehr als 1.300 Mitarbeiter*innen an 20 Standorten in ganz Sachsen-Anhalt helfen wir Kindern und Jugendlichen in unseren Einrichtungen und betreuen und beraten Familien. Die Arbeitsfelder unserer Stiftung umfassen die ambulante und stationäre Jugendhilfe, verschiedene Arten der Erziehungshilfen, Kindertagesbetreuung, Schulen, Berufsförderung, Berufsausbildung und Berufsorientierung, Jugendsozialarbeit, Migrations- und interkulturelle Arbeit, sowie das Pflegekinderwesen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: