Was Sie bei uns tun
* Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich der cyber-physischen Produktionssysteme,
* Entwicklung an Softwaresystemen zur Erzeugung von digitalen Zwillingen
* Mitarbeit an der Entwicklung von Informations- und Prozessmodellen.
Was Sie mitbringen
* Sie studieren Maschinenbau, Informatik, Mechatronik, Informationstechnik oder ein vergleichbares Fach,
* ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist,
* analytisches Denken, Motivation und Begeisterungsfähigkeit für interdisziplinäre Aufgaben,
* Kenntnisse im Bereich der Produktionstechnik,
* Programmierkenntnisse mit python, C, JavaScript oder vergleichbare Programmiersprachen.
Was Sie erwarten können
* Unterstützung bei der Einarbeitung in die Thematik auf Basis des vorhandenen Kenntnisstandes,
* enge Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende,
* eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführungen der gemeinsam festgelegten Aufgaben,
* Aufbauend auf der beschriebenen Aufgabe bestehen Möglichkeiten zur Anfertigung von Studien-/Abschlussarbeiten und Absolvierung von Pflichtpraktika im Nachgang,
* flexible Arbeitszeiten und wählbarer zeitlicher Umfang zwischen 30 und 80 Stunden pro Monat.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Das Fraunhofer IWU ermöglicht digitale Vorstellungsgespräche (per MS Teams, Skype, o.ä.). Bei einem persönlichen Kennenlernen in Präsenz können die Kosten im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes erstattet werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.