Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung des Forschungsbereichs 2: Marine Biogeochemie bietet zum 01. Februar 2025 eine Stelle als
Postdoc (m/w/d)
zur Auswertung und Modellierung dynamischer Prozesse der
"Anreicherung organischer Substanzen in der Oberflächengrenzschicht des Ozeans" ("Organic matter enrichment in the sea surface microlayer")
Ihre Aufgaben:
Die geplante Forschungstätigkeit ist ein Anfangsbeitrag zu einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Universität Oldenburg koordinierten Forschungsgruppe, die sich auf die Untersuchung biochemischer und physikalischer Prozesse an der Meeresoberfläche spezialisiert hat (BASS, ). Der:Die qualifizierte Kandidat:in wird Meta-Datenanalysen sowie Modellsimulationen durchführen, mit besonderem Fokus auf diffusionskontrollierter Adsorption (Anreicherung) von organischen Substanzen innerhalb der Grenzflächenschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Im Rahmen der Forschungsgruppe BASS werden neue experimentelle Daten gesammelt, die, zusammen mit bereits veröffentlichten Beobachtungen, für die Erstellung von Simulationsexperimenten, die Modellentwicklung und die Synthese von Daten und Modellen verwendet werden. Der:Die erfolgreiche Bewerber:in wird in der Gruppe für biogeochemische Modellierung mitarbeiten, die ein breites Spektrum an Fachwissen abdeckt, von lokalen und regionalen Ozeanmodellanwendungen bis hin zur Erdsystemmodellierung.
Ihr Profil:
1. abgeschlossene Promotion in den Bereichen Umweltwissenschaften, Ozeanographie, Chemie, Physik, Meereswissenschaften oder in einem ähnlichen Fach
2. Kenntnisse in der numerischen Modellierung und Analyse komplexer Daten
3. gute Programmierkenntnisse in R oder Python
4. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
5. Nachweis von Publikationen und Präsentationen wissenschaftlicher Ergebnisse auf internationalen und nationalen Konferenzen
W ünschenswerte Qualifikationen:
6. grundlegendes Verständnis der Prozesse der Advektion, Diffusion und Intrapartikel-Adsorption, einschließlich Kenntnisse zu Langmuir- und Freundlich-Isothermen
7. Erfahrungen mit Modellsimulationen von Wachstum und Interaktion von Plankton
8. Kenntnisse über die Optimierung von Modellparametern
9. Vorkenntnisse in der FORTRAN-Programmierung
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
10. die Einbindung in die DFG-geförderte Forschergruppe BASS, mit sehr guten Möglichkeiten der gemeinsamen Forschung
11. ein Postdoc Academic Career Support (PACT) Center als zentrale Anlaufstelle für alle am GEOMAR befristet beschäftigten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
12. Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
13. Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
14. Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
15. Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
16. Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
17. 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
18. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
Die Stelle ist befristet für 18 Monate zu besetzen mit der Option der Verlängerung.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 75 % einer Vollbeschäftigung (zurzeit 29,25 Stunden/Woche). Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07. October 2024 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Herr Dr. Markus Schartau (E-Mail: Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „BASS: OM in SML“ per E-Mail unter
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.
Das GEOMAR trägt das TOTAL E-QUALITY Prädikat für das Engagement zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Letzte Aktualisierung am: