Ihre Aufgaben
1. Sie sind zuständig für die arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratung der Mitarbeitenden, z. B. im Bereich der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
2. Sie führen klinische und apparative Pflicht-, Angebot-, und Wunschuntersuchung durch, z. B. Einstellungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen
3. Sie sind zuständig für die Beurteilung und Beratung sowie Erfassung und Auswertung von Untersuchungsergebnissen
4. Sie führen Impfberatung und Impfungen im Bereich der beruflichen Gefährdung sowie im Grippeschutz durch
5. Sie erstellen Gutachten
6. Sie beraten die Arbeitgeberin arbeitsmedizinisch und die sonst für den Arbeitsschutz und für die Unfallverhütung verantwortlichen Personen zur Frage des Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung
7. Sie beobachten den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung
Unsere Anforderungen
Erforderlich sind:
8. erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und eine Approbation als Arzt (m/w/d)
9. eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) bzw. die Berechtigung die Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ zu führen
10. Berufserfahrungen im Bereich der Arbeitsmedizin
11. Kenntnisse in der Erstellung von Gutachten
Berücksichtigt werden ebenfalls Personen, die den Abschluss der Weiterbildung als Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) bzw. die Berechtigung die Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ zu führen innerhalb der nächsten 6 Monate erwerben. Die Einstellung erfolgt jedoch frühestens, wenn der erforderliche Abschluss nachgewiesen werden kann.
Erwünscht sind:
12. Fortbildungszertifikat im Bereich Impfen
13. Kenntnisse in der Notfallmedizin
14. Kenntnisse in den Bereichen Audio-, Spiro- und Ergometrie, EKG und Sehtestung
15. Laborkenntnisse
16. Kenntnisse in der arbeitsmedizinischen Vorsorge
17. Kenntnisse der gängigen MS Office-Anwendungen
18. hohe Beratungskompetenz
Im Falle einer Einstellung sind nachzuweisen:
19. ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30a BZRG (ohne Vorstrafen)
20. eine Bescheinigung gemäß § 20 Abs. 8 bis 11 Infektionsschutzgesetz (z. B. Impfung gegen Masern)
Wir bieten
21. ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 15 TVöD (ab 5.504,00 € bis 7.748,20 € brutto), im begründeten Einzelfall besteht die Möglichkeit der Gewährung einer VKA-Fachkräftezulage
22. bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u. a. Laufbahnbefähigung, Lebensalter) besteht ggf. die Möglichkeit einer Verbeamtung
23. eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Teilzeit ist möglich)
24. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
25. umfangreiche Zusatzleistungen, u. a. jährliche Sonderzahlung und Leistungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge
26. attraktive individuelle Qualifizierungsangebote
27. Familienfreundlichkeit (z. B. Gleitzeit und mobiles Arbeiten)
28. gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen
29. eine umfassende Einarbeitung
30. Möglichkeit Job-Ticket und Fahrradleasing
Jeden Montag werden die eingehenden Bewerbungen gesichtet und über die weitere Berücksichtigung im Verfahren entschieden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden. Das Personalauswahlverfahren wird gegebenenfalls mit Hilfe von Online-Eignungsdiagnostik-Testverfahren sowie Videokonferenzen durchgeführt.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister
Onlinebewerbung