Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl) verfügt einschließlich der integrierten Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie über 135 Planbetten. Es sind nahezu alle pädiatrischen Subdisziplinen im Rahmen oberärztlich geleiteter Fachbereiche etabliert. Zudem verfügt die Kinderklinik über eine Kinderschutzgruppe (DGKiM), eine Frauenmilchbank (EMBA), ein pädiatrisches Schlaflabor (DGSM) und eine Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFS) sowie ein Interdisziplinäres Sozialpädiatrisches Zentrum (iSPZ). Überregionale Versorgungsangebote bestehen für Dysraphien/Spina bifida, Mukoviszidose (MUKO.zert), als Diabetes-Exzellenzzentrum DDG, als Prader-Willi-Zentrum sowie für Fütter- und Regulationsstörungen (Stationäre Sozialpädiatrie). Das Team der Sektion Pädiatrische Psychosomatik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Stojanov) betreut zwei psychosomatische Stationen mit 9 (Eltern-Kind, Schulkinder) und 14 vollstationären Betten (Jugendliche) nach einem integrativen Behandlungskonzept. Die ambulante Vor- und Nachbetreuung erfolgt im iSPZ. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den pädiatrischen Sektionen und Fachbereichen sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Im Eltern-Kind-Setting behandeln wir als eine von wenigen Kliniken deutschlandweit Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren, die gemeinsam mit einem Elternteil als Begleitperson aufgenommen werden. In diesem Kontext ist es uns wichtig, die Eltern engmaschig in den Behandlungsprozess mit einzubeziehen. Sie sind Teil des ärztlich-therapeutischen Teams Kompetente Beratung und Anleitung der Eltern mit Unterstützung bei Erziehungsfragen und Förderung der Eltern-Kind-Interaktion Förderung der elterlichen Fähigkeit zur Reflexion und zum Verstehen des eigenen Verhaltens und des Verhaltens anderer unter Anwendung mentalisierungsbasierter Pädagogik Teilnahme an Gruppentherapien und Milieutherapien Enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team mit Ärzten, Psychologen, Fachtherapeuten und dem Pflege- und Erziehungsdienst (PED) Mitgestaltung und Umsetzung neuer Behandlungskonzepte Teilnahme an Teambesprechungen und Fortbildungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Keine Mitarbeit im 3-Schichtsystem des PED Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) Alternativ eine abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger (m/w/d) Freude an und Erfahrung in der Elternarbeit und die Fähigkeit, Eltern in schwierigen Situationen zu unterstützen Kenntnisse in mentalisierungsbasierter Pädagogik bzw. die Bereitschaft, sich auf diesem Gebiet fortzubilden Empathie, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und unterstützendem Team Unbefristete Anstellung in Voll- oder Teilzeit Vergütung nach den Richtlinien des AVR-Tarifvertrags Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Fortbildung, insbesondere im Bereich mentalisierungsbasierter Pädagogik Kirchliche Beihilfeversicherung sowie betriebliche Altersvorsorge Zusätzliche 3 Tage Freistellung pro Jahr für Exerzitien o.ä. Corporate Benefits Personalspeisesaal mit Sonnenterrasse Frau Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Stojanov Sektionsleiterin und Ltd. Oberärztin Pädiatrische Psychosomatik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tel. 0821 2412-200.