An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist im Fachbereich I.3 ,,Organisation und Personalmanagement in der Polizei“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit 19,92 Wochenstunden zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine gemeinsam auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulbildung.
Aufgabenbereich:
Das Profil der Stelle umfasst die Mitgestaltung der Forschungstätigkeit im Fachgebiet und die Übernahme von Aufgaben in Lehre, Fortbildung und Selbstverwaltung. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben und ausdrücklich erwünscht.
Das Fachgebiet „Organisation und Personalmanagement in der Polizei“ hat seine fachlichen Schwerpunkte in den Management- und Organisationswissenschaften, der Polizeiwissenschaft und den Methoden der empirischen Sozialforschung.
Anforderungen:
* Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister)) in Wirtschaftswissenschaften, BWL, Psychologie, Soziologie, o. ä.
* vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der oben genannten fachlichen Schwerpunkte des Fachgebiets
* Befähigung zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
* Fähigkeit zum analytischen Denken und konzeptionellen Arbeiten
* Bereitschaft zur Promotion;
* sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Wünschenswert:
* hohes Maß an Eigeninitiative
* eine selbstständige Arbeitsweise
* gute IT-Kenntnisse
* Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen:
* Flexibilität bei Arbeitszeit und –Ort
* Fort- und Weiterbildungsangebote
* Historischer Campus mit guter Anbindung
* Mensa
* Familienfreundlichkeit sowie
* Betriebliche Gesundheitsförderung
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei ihren Beschäftigten ist der DHPol wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Die Deutsche Hochschule der Polizei strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und begrüßt daher Bewerbungen von Frauen besonders. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Deutsche Hochschule der Polizei ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX, sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen erteilt Herr Vera (Antonio.Vera@dhpol.de), Fachgebiet I.3 "Organisation und Personalmanagement in der Polizei", Tel.: (02501-806-320).
Interessierte richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens: WMA – Fachgebiet I.3 - bis zum 01.05.2025 an die
Deutsche Hochschule der Polizei
Dezernat HV III – Personal, Drittmittel -
Zum Roten Berge 18 - 24
48165 Münster
Auf die Übersendung aufwendiger Bewerbungsmappen bitten wir zu verzichten. Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an bewerbungen@dhpol.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Mit Eingang der Bewerbung erklären sich die Bewerberinnern/Bewerber mit der Einsicht in die Personalakte (sofern vorhanden) einverstanden.
Mit Abgabe der Bewerbungen stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der Speicherung der erforderlichen Daten für die Dauer und den Umfang des Auswahlverfahrens gemäß der Datenschutzverordnung DSGVO zu.
Die entsprechenden Dokumente finden Sie unter folgendem Link: