Ihre Aufgaben Verantwortung für den Themenkomplex Teilhabe, Vielfalt und Inklusion in der frühkindlichen Bildung hinsichtlich der fachlichen Unterstützung, Beratung, Vernetzung, dem fachlichen Austausch und der Qualifizierung Systembezogenes Begleiten und Beraten der Träger von Kindertageseinrichtungen beim konzeptionellen Gestalten und Weiterentwickeln der Teilhabe Vernetzen der verschiedenen Akteur*innen sowie Weiterentwickeln der Zusammenarbeit zwischen Land, Kommune, Institutionen, Hoch- und Fachschulen, Trägern und Kindertageseinrichtungen Weiterentwickeln, Implementieren und Sichern eines nachhaltigen Konzepts sowie unterstützender Netzwerkstrukturen für Vielfalt und Verschiedenheit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Proaktive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auf kommunaler Ebene Fördern und Entwickeln inklusiver Strukturen und Verfahrensweisen durch kommunale Teilhabe-Kita- Bedarfsplanung Qualitätssicherung und Evaluation Durchführen von Gremiensitzungen und entsprechende Teilnahme Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium der Heilpädagogik oder Kindheitspädagogik, der Erziehungs-/Bildungswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung Erfahrungen im Bildungs- oder Sozialmanagement beziehungsweise in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungs- und Förderkonzepte in der Früh- und Heilpädagogik sowie Führungskompetenzen Ausgeprägte, ressourcenorientierte Beratungskompetenz Umfassende Kenntnisse im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie im System der institutionellen Kindertagesbetreuung Fundiertes Wissen in Bezug auf Inklusion, Diversität und Interkulturalität Begeisterungsfähigkeit, Belastbarkeit, ausgeprägte Flexibilität, Engagement und Motivation Wir bieten Ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit gesellschaftlicher Relevanz Flexible Arbeitszeitmodelle und die individuelle Balance von Beruf und Privatleben Einen eigenen Betriebskindergarten für Kinder von elf Monaten bis sechs Jahren Eine zukunftsorientierte Personalentwicklung mit attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten Eine betriebliche Altersversorgung Ein attraktives Betriebliches Gesundheitsmanagement Kollegiale Zusammenarbeit im Team und ein Arbeitsklima orientiert an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 22.04.2025 gerne online auf unserem Bewerbungsportal oder senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen unter Kennziffer 500.25.030 an: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Personalstelle, 76124 Karlsruhe Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Elke König, Fachbereichsleiterin Kindertagesbetreuung, Telefon 0721 133-5100 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Personalstelle Karlsruhe – innovativ, und lebendig. UNESCO-Stadt der Medienkunst, Stadt des Rechts, digitale Zukunftskommune. Führend in Technologie und Wissenschaft – eine weltoffene Stadt mit hoher Lebensqualität und ausgezeichneter Mobilität. Attraktive Arbeitgeberin mit großer Jobsicherheit für nahezu 7 000 Mitarbeiter*innen. Mit vielfältigsten Berufen, immer für die Menschen in der Stadt. Fachreferent*in Konzept „Vielfalt nutzen, Bildung stärken: Qualität in Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlsruhe (ViBi-Q)“ Die Sozial- und Jugendbehörde sucht Sie als Fachreferent*in für das Konzept „Vielfalt nutzen, Bildung stärken: Qualität in Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlsruhe (ViBi-Q)" zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (70 %). Das Konzept zielt darauf ab, gleichwertige Bildungschancen für jedes Kind von Beginn an sicherzustellen, alle Akteur*innen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu stärken und ein gemeinsames, trägerübergreifendes Konzept für Vielfalt und Verschiedenheit in Karlsruher Kindertageseinrichtungen zu entwickeln, zu implementieren und für die Zukunft zu sichern. Die Stelle ist zu 50 % unbefristet und zu 20 % befristet zu besetzen und bietet eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 12 TVöD bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikation. Website