Inhalte Ihrer Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 1. September 2024
Suchen Sie einen handwerklich geprägten und anerkannten Beruf?
Mit einer 3,5-jährigen Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) bei der WIRO legen Sie den richtigen Grundstein.
Sie erlernen die Installation von Heizungs- und Sanitärtechnik. Sie stellen Heizungs- und Sanitäranlagen auf und richten elektrische Baugruppen und Komponenten für die Steuerungs- und Regelungsvorgänge ein, um Anlagen in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus erlernen Sie Kundenwünsche und Arbeitsaufträge optimal zu erfassen, zu prüfen und entsprechend umzusetzen. Die Zufriedenheit des Kunden ist der Erfolg Ihres Berufes.
Praxis: Die Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.
1. Heizungs- und Sanitärtechnik,
2. Klimatechnik,
3. Regeltechnik und
4. Umwelttechnik/ erneuerbare Energien.
Theorie: Die theoretische Ausbildung findet in der Beruflichen Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Technik statt.
Ihr Profil
5. gute mittlere Reife
6. überzeugend, kommunikativ und motiviert
7. technisch interessiert
8. sicher in der deutschen Sprache und Mathematik
9. kundenorientiert und ein Organisationstalent
10. zuverlässig und teamfähig
Was wir bieten
Jeder dritte Rostocker lebt in einer WIRO-Wohnung. Damit tragen wir als kommunales Wohnungsunternehmen große Verantwortung für unsere Heimatstadt. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter in verschiedenen Berufen sind der Garant für unseren gemeinsamen Erfolg. Wir sind ein moderner Arbeitgeber mit Blick für den Menschen, bieten ein attraktives Arbeitsumfeld, setzen auf Familienfreundlichkeit, Fortbildungen, vielfältige Sozialleistungen, Angebote zur Gesundheitsvorsorge und Karrierechancen. Willkommen bei der WIRO.
Darauf können Sie sich freuen:
11. individuelle Betreuung durch erfahrene KollegInnen
12. großes Azubi-Netzwerk
13. Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr - 1.140 € monatlich2. Ausbildungsjahr - 1.250 € monatlich3. Ausbildungsjahr - 1.360 € monatlichzzgl. Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld (tarifliche Sonderzahlungen)
14. 30 Tage Urlaub sowie frei am 24.12. und 31.12.
15. 37 Stunden pro Woche