Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn*) Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Befristet bis 31.2027 | Vollzeit mit 42 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L E13 | Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin | Kennziffer 10549
Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise im Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin - am besten mit Dir!
Bei der ausgeschriebenen Position handelt es sich um eine Tätigkeit im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten INFRALINK-Projekts. Das Projekt hat zum Ziel, eine zukunftsfähige Plattform zur gemeinsamen Forschung im Bereich epidemischer Infektionskrankheiten an der Schnittstelle zwischen öffentlichem Gesundheitsdienst und akademischen Einrichtungen zu entwickeln. An dem Projekt beteiligt sind neben dem Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das Gesundheitsamt Köln, das Landeszentrum Gesundheit NRW, das Gesundheitsamt Frankfurt und das Institut für Virologie der Universitätsklinik Köln. Der primäre Arbeitsort ist das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster; Aufgrund der Interdisziplinarität des Projekts sind regelmäßige Reisen zu den anderen Projektpartnern vorgesehen.
Mithilfe beim Aufbau einer Studienplattform für epidemische Erkrankungen an der Schnittstelle zwischen akademischer Wissenschaft und öffentlichem Gesundheitsdienst
Planung und Auswertung von epidemiologischen Studien, Erstellen von Studienprotokollen
Strategische Weiterentwicklung der Bevölkerungsmedizin in Deutschland im Hinblick auf die Bedürfnisse einer dynamischen, digitalen und multikulturellen Bevölkerung
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin (abgeschlossene Promotion ist von Vorteil), der Gesundheitswissenschaften, der Epidemiologie oder Ähnliches
Gute Epidemiologie- und Statistikkenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse
Gute Kenntnisse in R, Stata oder Python
Teilnahme an Ausbildungsformaten in angewandter Epidemiologie (PAE/EPIET)
Erfahrung in Netzwerkbildung und Kommunikation mit behördlichen und politischen Stellen
flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Kompetenzen, auf Wunsch Möglichkeit der Fortsetzung einer Habilitation oder Promotion
Interdisziplinäres Arbeiten an der spannenden Schnittstelle zwischen Epidemiologie, öffentlichem Gesundheitsdienst und Präventivmedizin
Spannende Projekte
~ Fort- und Weiterbildung
Spannende Projekte
Fort- und Weiterbildung
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.