Informationen zum Job Das Oberlandesgericht Köln ist Teil der Justiz.NRW mit rund 43.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und eines von drei Oberlandesgerichten in Nordrhein-Westfalen. Es ist für rechtliche Belange von 4,3 Millionen Bürgerinnen und Bürgern zuständig. Zum Oberlandesgerichtsbezirk gehören 3 Landgerichte mit 23 Amtsgerichten. Insgesamt setzen sich in den Gerichten rund 1.250 Richterinnen und Richter und etwa 4.500 nichtrichterliche Justizbedienstete tagtäglich für ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft ein. Bei dem Oberlandesgericht Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (m/w/d) Haushalt und Finanzen (Steuerrechtliche Angelegenheiten, Beschaffung und Vergabe) zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen: Bearbeitung steuerrechtlicher Aufgaben Mitarbeit in Beschaffungs- und Vergabeangelegenheiten Erwerb und Verwaltung des Bestands von Dienstfahrzeugen Prüfung und Abwicklung von Zuwendungsangelegenheiten gemäß den Bestimmungen der Landeshaushaltsordnung (LHO) Nordrhein-Westfalen, das bedeutet Steuerung und Aufsicht über Fördermittel, die an Stellen außerhalb der Landesverwaltung gezahlt werden Die Bewerberin bzw. der Bewerber sollte über folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen: Fachliches Anforderungsprofil: Abgeschlossenes einschlägiges Studium an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer gleichstehenden Hochschule, insbesondere im Bereich Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Steuerrecht Verwaltungswissenschaften Rechtspflege Persönliches Anforderungsprofil: wünschenswert sind Kenntnisse im Steuer- und Vergaberecht souveräne, verbindliche und präzise Kommunikation in Wort und Schrift Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten verbunden mit Verantwortungsbereitschaft hohe Auffassungsgabe und Bereitschaft, sich schnell in neue Sachgebiete einzuarbeiten sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick Kooperationskompetenz (Team- und Konfliktmanagement) Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative hohe Serviceorientierung hohe Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen im Land NRW gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung insbesondere in den von der Justiz vorgegebenen fachspezifischen Softwareprodukten und -plattformen. Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir: abwechslungsreiche und interessante Aufgaben in einem aufgeschlossenen, motivierten Team persönliche Entwicklung durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote, zum Beispiel in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Möglichkeiten zur Entwicklung innerhalb der Justiz Mitgestaltung des Arbeitsplatzes und Flexibilität bei den Arbeitszeiten Möglichkeit zur Telearbeit (Homeoffice) einen unbefristeten Arbeitsvertrag und krisensicheren Arbeitsplatz Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe TV-L 10 mit einer Vergütung von rund 3.950,- Euro brutto im Monat, bei einschlägiger Berufserfahrung auch mehr (zuzüglich vermögenswirksamer Leistungen) Die Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) kann per E-Mail oder schriftlich eingereicht werden: Der Präsident des Oberlandesgerichts Köln Dezernat 2B z. Hd. Frau Lastring Reichenspergerplatz 1 50670 Köln E-Mail: dezernat2bolg-koeln.nrw.de Bei Fragen zum Einsatzgebiet und Anforderungsprofil wenden Sie sich bitte an die nebenstehende Ansprechpartnerin.