Das bringst du mit: Motivation Spaß im Umgang mit Patienten Interesse am Berufsfeld Teamfähigkeit Die Ausbildung Dauer: drei Jahre. Ausbildung im dualen System Genug Zeit, um Stück für Stück alles zu lernen, was du im Praxisalltag brauchst. Wenn du dich reinhängst, kannst du auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzen. Berufsschule & Prüfungen Berufsschulunterricht: 1. Ausbildungsjahr: zweimal wöchentlich 2. & 3. Ausbildungsjahr: einmal wöchentlich Abschlussprüfung: Teil 1: nach dem dritten Halbjahr Teil 2: am Ende Aufgabenbereiche Im Behandlungszimmer Patienten über Mundhygiene aufklären und motivieren Behandlungsplatz vor- und nachbereiten Instrumente hygienisch aufbereiten Im Labor Abdrücke ausgießen Provisorien herstellen Am Empfang atientenunterlagen/Behandlungsplanungen vorbereiten Erbrachte Leistungen zur Abrechnung vorbereiten Kommunikation mit Patienten, Lieferanten und Krankenkassen erledigen Weiterbildungsmöglichkeiten Spannende Fortbildungsmöglichkeiten und neue Chancen eröffnen. Nach ein- beziehungsweise zweijähriger Berufstätigkeit kannst du berufsbegleitend eine Aufstiegsfortbildung beginnen. Beispiele: Es gibt die Möglichkeit, sich zum Beispiel zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/-en (ZMP), Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/-en (ZMV) Dental Hygienikerin (DH) Fach- und Betriebswirtin im Gesundheits- und Sozialwesen Du bist dir unsicher? Melde dich gern für ein Praktikum bei uns.