Ihre Aufgaben
1. Organisation und Mitarbeit in Spezial-Sprechstunden für Patienten mit Seltenen Erkrankungen innerhalb der Fachzentren des AZeSE
2. Kommunikation mit Patienten
3. Vor- und Nachbereitung der Untersuchungsräume
4. Kommunikation mit Vertretern der beteiligten Fachzentren am UKA
5. Aktive Mitarbeit am Datenmanagement innerhalb des AZeSE und seiner Fachzentren
6. EDV-gestützte Dokumentation medizinischer Daten
7. Unterstützung bei der Kodierung Seltener Erkrankungen
8. Selbständige Erfüllung von administrativen Aufgaben
Ihr Profil
9. Abgeschlossene Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung
10. Sicherer Umgang mit EDV-Systemen (insbesondere Office-Anwendungen: Word, Power Point, Excel)
11. Kenntnisse mit dem Klinikinformationssystem Orbis und Kodiererfahrung wünschenswert
12. Bereitschaft, sich in neue Systeme (z.B. für Videokonferenzen oder Datenmanagement) einzuarbeiten
13. Selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
14. Freundliches, sicheres und verbindliches Auftreten
15. Gute kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Empathie gegenüber Patienten
16. Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
Unser Angebot
17. Vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
18. Vergütung nach Tarifvertrag (TVöD/TV-L) je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
19. Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
20. Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
21. Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
22. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
23. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Frau Dr. Désirée Dunstheimer
Oberärztin und Leiterin des AZeSE
0821/400-9201