Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
1. Sie führen die fachliche und dienstliche Leitung der Abteilung Wohnraumförderung und Wohnraumversorgung- und Kontrolle aus
2. Ein wichtiger Schwerpunkt Ihrer Arbeit stellt die Umsetzung der wohnungspolitischen Ziele und Aufgaben dar. Dabei vertreten Sie die Interessen zur Sicherung und Weiterentwicklung des öffentlich geförderten Wohnungsbestandes
3. Sie führen Investor*innengesprächen und begleiten, prüfen und bewilligen Förderanträgen nach den Wohnraumförderungsbestimmungen (Mietwohnungsneubau, Modernisierungs- und Eigentumsförderung)
4. Ihnen obliegt die Federführung für die Klärung von Grundsatzfragen sowie der Abstimmungen mit anderen internen Fachbereichen und übergeordneten Behörden (u. a. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung)
5. Mit Ihrem Fachwissen stellen Sie eine sozial ausgewogene Wohnraumversorgung sicher. Dabei sind die Einhaltung von Kontrollpflichten sowie das Feststellen und Ahnden von Fehlbelegungen maßgebend
6. Sie übernehmen die strategische und operative Weiterentwicklung der Abteilung. Zusätzlich initiieren und begleiten Sie Organisationsprozessen zur Qualitätssicherung und -erhöhung der Abteilung
7. Sie wirken im Führungsteam des Amtes für Wohnen mit und unterstützen die Amtsleitung
8. Sie übernehmen die Koordination und operative Umsetzung von städtischen Förderprogrammen
Dieses Profil zeichnet Sie aus:
9. Sie leben einen wertschätzenden und authentischen Führungsstil, sehen Menschen in Ihrer Gesamtheit mit all Ihren Eigenarten und verfügen bereits über mehrjährige Führungserfahrung
10. Sie sind eine engagierte Persönlichkeit und fördern und fordern Ihre Mitarbeiter*innen u. a. durch eine sinnorientierte Führung
11. Moderne und zeitgemäße Führungs- und Arbeitsweisen sind für Sie selbstverständlich, Sie führen Ihre Mitarbeitenden auch auf Distanz und überlassen Ihnen angemessene Entscheidungs- und Handlungsspielräume
12. Sie überzeugen durch Ihr Auftreten sowie ein hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten, verbunden mit Konfliktbereitschaft und der Fähigkeit Lösungen für unterschiedliche Interessenlagen zu finden
13. Sie besitzen die Fähigkeit komplexe Sachverhalte analytisch und strategisch zu erfassen und arbeiten Aufgaben systematisch und nachvollziehbar ab
14. Sie verfügen über Veränderungs- und Innovationsfähigkeit, erkennen Veränderungspotentiale im Sinne der Organisationsziele und setzen diese gemeinschaftlich mit Ihren Mitarbeiter*innen um
15. Der sichere Umgang mit der Standardsoftware der Stadt Dortmund (Word, Excel, PowerPoint) sowie die Einarbeitung in die erforderlichen Fachverfahren wird vorausgesetzt
Kenntnisse über aktuelle wohnungs-, sozial- und stadtentwicklungspolitische Rahmenbedingungen und Entwicklungen werden erwartet. Ebenso sollten Kenntnisse zu den spezifischen Gesetzen sowie Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu beiden Aufgabenbereichen bestehen bzw. sollten die Bewerbenden in der Lage sein sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
Diese Angebote leisten wir als Arbeitgeberin für Sie:
16. Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
17. Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
18. Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
19. Verantwortungsvolle Tätigkeiten
20. Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
21. Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
22. Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften
Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 20.10.2023 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere)