Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren Dienst eine*nManager*in für Frequenzregulierung (w/m/d) vorrangig für dasReferat 221 "Internationales und nationales Spektrummanagement" anden Standorten Bonn oder Mainz. Leistungsfähige Infrastrukturensind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft.Sie sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängigeRegulierungsbehörde trägt die Bundesnetzagentur Verantwortung fürnachhaltigen Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starkenVerbraucherschutz. Wir beschäftigen rund 3.200 Mitarbeiterinnen undMitarbeiter in Bonn, Mainz sowie an 44 weiteren Standorten. Wasmacht das Referat 221? Wir sind für die nationale undinternationale Frequenzplanung zuständig. Dazu vertreten wirDeutschland in internationalen und europäischen Gremien undarbeiten an völkerrechtlichen Vereinbarungen aufWeltfunkkonferenzen ebenso mit wie an der Harmonisierung derNutzung von Frequenzen in der EU und den CEPT‑Ländern. ZurErprobung innovativer Ideen stellen wir Versuchsfunkzuteilungen ausund erarbeiten auf Grundlage der Frequenzverordnung denFrequenzplan. Wir verfolgen technologische Trends und erfolgreicheSpektrummanagementansätze und tauschen uns darüber aus, um stetseine effiziente und störungsfreie Nutzung der knappen Ressource"Frequenz" sicherzustellen. Für Anpassungen des internationalen undnationalen Funkregulierungsrahmens werden auf der Grundlageermittelter Bedarfe Frequenznutzungskonzepte erstellt und mitverschiedenen Interessengruppen (z. B. Unternehmen,Sicherheitsbehörden, Wissenschaft) abgestimmt. Was sind IhreAufgaben? Sie koordinieren die Entwicklung des Frequenzplans.Hierzu gehört u. a. die Erstellung von Konzepten und Regelungen fürdie Ermittlung des langfristigen Frequenzbedarfs(Frequenzbedarfsentwicklungsplanung) Erarbeitung von Regelungen zurAufstellung des Frequenzplans nebst seinen Aktualisierungen(einschließlich der Übersicht der nationalen Frequenznutzungen)Mitwirkung bei frequenzplanerischen Vorhaben militärischerHoheitsträger, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und BehördenSie arbeiten in internationalen Gremien (z. B. CEPT) und denrelevanten Studiengruppen der Internationalen Fernmeldeunion mitSie entwickeln dienstübergreifende Frequenznutzungskonzepte für denFrequenzbereich unterhalb 47 MHz Aufgrund des Aufgabengebietes isteine erweiterte Überprüfung (SÜ 2) nach demSicherheitsüberprüfungsgesetz notwendig. Wen suchen wir? Sie habenein Master-Studium mit 300 ECTS‑Punkten bzw. einDiplom-(Uni-)Studium der Fachrichtungen Elektrotechnik,Mechatronik, Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik,Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Mathematik oder einervergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen oder schließen einsolches in Kürze ab oder haben durch die Einzelpunktwerte Ihrerbeiden juristischen Staatsexamina einen Gesamtpunktwert vonmindestens 13 erreicht; bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungkommt eine Zulassung zum weiteren Verfahren nur dann in Betracht,wenn Sie durch Ihren Lebenslauf Zusatzqualifikationen bzw.‑kenntnisse belegen können, die für die Wahrnehmung der o. g.Aufgaben förderlich sind (z. B. berufliche Erfahrung im Bereich derFrequenzregulierung) Sie besitzen idealerweise bereits Erfahrungenim Bereich der Frequenzregulierung und der internationalenGremienarbeit Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe sowieeine große Leistungsbereitschaft Sie besitzen ein sicheres undverbindliches Auftreten Sie sind flexibel und arbeitenselbstständig und ergebnisorientiert Sie besitzen ein gutesOrganisationsvermögen sowie Verhandlungsgeschick Sie sind im Teamaufgeschlossen und kooperativ, haben Erfahrungen in sowie Freude ander interdisziplinären Zusammenarbeit und verfügen über einausgeprägtes und erprobtes Geschick im Umgang mit Menschen Siehaben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowiesehr gute englische Sprachkenntnisse Sie sind bereit, nationalesowie internationale Dienstreisen wahrzunehmen Was bieten wir? eineverantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an derSchnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mitvielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team einestatusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 14Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind eineEingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD; bei mehrjährigereinschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung bisEntgeltgruppe 14 TVöD möglich; die Übernahme in dasBeamtenverhältnis wird angestrebt einen sicheren Arbeitsplatz miteiner unbefristeten Einstellung Tarifbeschäftigte erhalten eineJahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mitArbeitgeberanteil Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A15 Bundesbesoldungsordnung bzw. einer vergleichbaren Eingruppierungvielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ein gutesBetriebsklima und kollegiales Miteinander Möglichkeit des orts- undzeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Möglichkeit derTelearbeit und des mobilen Arbeitens im Homeoffice im Umfang vonbis zu 60 % der Arbeitszeit) (Deutschland‑)Jobticket mitArbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an den ÖPNV sowie kostenfreieParkmöglichkeiten eigene Kantine Umzugskostenvergütung nach dengesetzlichen Bestimmungen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowievielfältige Teilzeitmöglichkeiten Bewerbungen von Frauen sindbesonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen vonschwerbehinderten Menschen; sie werden bei gleicher Eignung imRahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.Die Diversität unserer Beschäftigten betrachten wir als großeBereicherung. Sie in all ihren Dimensionen wertzuschätzen, istdaher ein zentraler Baustein unserer Personalpolitik. Haben wir IhrInteresse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigeund vollständige Bewerbung (bei Masterabschlüssen unter Angabe dergesamten ECTS-Punkte) bis zum 01.05.2025 ausschließlich über dasOnline-Bewerbungsportal www.interamt.de zum Verfahren mit derAngebots‑ID 1289165. Passwort und Account erhalten Sie unterAngabe Ihrer E‑Mail-Adresse. Bewerbungen per Post oder E‑Mailwerden im Verfahren nicht berücksichtigt. Sofern Sie einenausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitteIhren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung desAbschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen(ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Hinweise undBewerbungstipps finden Sie auf unserem Karriereportal.Informationen zum TVöD erhalten Sie auf den Internetseiten desBundesministeriums des Innern. Der Schutz Ihrer Daten ist unswichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenenDaten in der BNetzA können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein,kann Ihnen diese auch in Textform übermittelt werden.