WIR STEHEN FÜR BERLIN Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt - sie sichert ebenso individuelle Entwicklungsperspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen. Die Polizei Berlin - Landeskriminalamt - Kriminaltechnisches Institut (LKA KTI 6) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, mehrere Wissenschaftliche Sachverständige forensische Genetik (w/m/d) Kennziffer: 009-25 Entgeltgruppe: EG 14 Fgr. 3 (Teil I der Anlage A) TV-L (Bis zur vollumfänglichen Wahrnehmung des Aufgabengebietes erfolgt die Eingruppierung in EG 13 TV-L). Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich) Einsatzort: Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen) Bearbeitung kriminaltechnischer Untersuchungsaufträge mit unterschiedlichsten biologischen Spuren, die Charakterisierung von komplexen Spurenbildern und insbesondere die DNA-analytische Befundbewertung; Erstellung von fachlich objektiven und qualifizierten Gutachten und Untersuchungsberichten zu DNA-analytischen Fragestellungen; Bearbeitung von Fragestellungen mit hoher Komplexität, u. a. aus den Themenfeldern Biostatistik, Phänotypisierung, Abstammungsbegutachtung; fachliche Anleitung technischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; aufgabenbezogene Methodenentwicklung und -etablierung; Qualitätsmanagement; Abstimmung des Untersuchungsablaufs mit anderen Fachrichtungen des Kriminaltechnischen Institutes; verantwortliche Tätigkeiten in Forschungsprojekten nationaler und internationaler Expertengruppen; Vertretung des Bereichs in nationalen und internationalen Fachgremien; Ausbildung angehender Sachverständiger und fachbezogene Weiterbildungen für Beschäftigte bei der Polizei und der Justiz. ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder medizinisches Hochschulstudium an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule (Studium mit Masterabschluss oder vergleichbarem Abschluss, z. B. Diplom- oder Staatsexamen) mit erkennbarem Schwerpunkt im Bereich der Molekularbiologie, Genetik, molekularen Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Über die formalen Voraussetzungen hinaus verfügen Sie über … die Ausbildung zur/zum Sachverständigen für forensische Genetik (erfolgt entweder im Rahmen der Einarbeitungszeit im LKA KTI 6 oder ist erfüllt durch nachgewiesene vorherige, einschlägige Tätigkeit als Sachverständige/r); die erfolgreich abgeschlossene KTI-interne Zusatzqualifikation; sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (auf C2-Niveau); fachkundige Kenntnisse der englischen Sprache. Die Tätigkeiten sind nach EG 14 Fgr. 3 (Teil I der Anlage A) TV-L bewertet. Eine Eingruppierung nach EG 14 TV-L ist jedoch erst bei vollumfänglicher Wahrnehmung der Aufgaben und der damit verbundenen Erfüllung aller personenbezogenen Voraussetzungen möglich. Hierzu ist neben der Ausbildung zur/zum Sachverständigen eine zusätzliche KTI-interne Qualifikation erforderlich. Bis zum erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation erfolgt eine Eingruppierung nach EG 13 TV-L. Darüber hinaus verfügen Sie über … die Fähigkeit der selbstständigen, eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Tätigkeit; die Fähigkeit zur Etablierung molekularbiologischer und biochemischer Methoden; solide Erfahrungen in der DNA-/STR-Analyse und im Umgang mit den entsprechenden Analysegeräten (bspw. Pipettierroboter, DNA-Sequencer); Kenntnisse von und Erfahrung mit Software zur Auswertung von DNA-Analysen; Erfahrungen im Bereich Biostatistik (probabilistische Verfahren); Erfahrungen auf dem Gebiet statistischer Interpretation von Analyseergebnissen; Erfahrung in der Bewertung populationsgenetischer Daten; ein hohes Verantwortungsbewusstsein, insbesondere auf Grund der Bedeutung des Aufgabengebiets in Ermittlungs- und Strafverfahren, im Hinblick auf das Gewicht des Sachbeweises im Indizienprozess und den Umgang mit unwiederbringlichen Beweismitteln; grundlegende Kenntnisse der Strafprozessordnung hinsichtlich des DNA-Beweises; ein sicheres Auftreten verbunden mit rhetorischer Gewandtheit sowie eine überdurchschnittliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit; Teamfähigkeit, wertschätzende Kommunikation, Motivations- und Delegationsfähigkeit; Belastbarkeit im Hinblick auf den Umgang mit giftigen, teilweise ekelerregenden Stoffen und infektiösem Material und psychische Belastbarkeit; die Bereitschaft zur Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten, z. B. an Sonn- und Feiertagen, nachts und unter hohem Druck und die Bereitschaft zur Abgabe einer Speichelprobe und der Fingerabdrücke für die Kontaminationskontrolle. Von Vorteil sind: Erfahrungen im forensischen Bereich und Grundkenntnisse auf den Gebieten der Kriminalwissenschaft und -technik. Für die Wahrnehmung der Aufgaben sind zudem die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation bei Arbeiten im Vollschutz und eine uneingeschränkte Farbsichtigkeit erforderlich. eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Polizei Berlin leisten; die Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten; Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team; die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln und so Karrieremöglichkeiten für sich zu eröffnen; die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitsmodelle wie z. B. unterschiedliche Varianten der Teilzeitbeschäftigung und/oder ggf. Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten; 30 Urlaubstage im Jahr; arbeitsfreier Tag an Heiligabend und Silvester; ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutzimpfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops); eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € (bis einschließlich EG 13 TV-L möglich) und/oder einen Zuschuss zum VBB-Firmenticket. Wir bieten unter anderem … Sicherer Arbeitsplatz Geregelte Bezahlung und Weihnachtsgeld Personalentwicklung Work-Life-Balance Flexible Arbeitsmodelle Fortbildungs- und Gesundheitsangebote