Über das Polizeiverwaltungsamt (PVA):
Wir sind der zentrale Dienstleister für die sächsische Polizei in den Bereichen Technik, Service und Logistik. Als IT-Dienstleister bündelt unsere Abteilung 4 Information und Kommunikation (IuK) die Aufgaben, Kräfte und technischen Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik der sächsischen Polizei. Darüber hinaus betreibt sie das Digitalfunknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Freistaat Sachsen und die Leitstellensysteme – Wir machen Polizeiarbeit möglich!
Das Referat 41 Planung, Zentrale IuK-Aufgaben schafft dabei die Grundlage für die Arbeit der Abteilung 4 IuK. Neben dem Anforderungs- und Projektportfoliomanagement, dem Prozess- und Servicemanagement und dem Informationssicherheits- und Notfallmanagement für die sächsische Polizei werden in diesem Referat auch die Finanzmittel der Abteilung 4 bewirtschaftet sowie Angelegenheiten des Vertrags- und Lizenzmanagements bearbeitet.
Das Team unserer Arbeitsgruppe Lizenzmanagement sichert den wirtschaftlichen und rechtskonformen Einsatz der Softwareprodukte bei der sächsischen Polizei ab.
Weitere Einblicke in die spannende Arbeit unserer Abteilung 4 finden Sie .
Verantwortungsvolle Aufgaben:
Als Teamleiter obliegen Ihnen folgende Aufgaben:
1. Steuerung der Arbeitsprozesse Ihres Teams, insbesondere: Verteilung und Koordinierung der Aufgaben samt Optimierung der Arbeitsabläufe, fachliche Anleitung und Beratung der Bediensteten, Verantwortlichkeit für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Aufgabenerledigung,
2. Definition, Dokumentation und Weiterentwicklung aller Prozesse, Rollen, Richtlinien und Dienstanweisungen des IT-Lizenzmanagements der Polizei Sachsen: Planung und Initiierung von Maßnahmen bzw. Strategien zur stetigen Verbesserung des IT-Lizenzmanagements, Ausarbeitung von Richtlinien, Maßnahmen und Kontrollmechanismen für den Umgang mit
Lizenzen, Etablierung, Kontrolle und Steuerung aller diesbezüglich erforderlichen Prozesse und Richt-linien, Erstellung von Vorgaben zum lizenzkonformen Einsatz von Softwareprodukten in Zusammenarbeit mit den operativen Lizenzmanagern,
3. Mitwirkung bei der Erstellung, Abstimmung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur,
4. zentrale Ansprechpartnerfunktion in Fragen des Lizenzmanagements für alle internen und externen Partner
Die Tätigkeit erfordert eine Zuverlässigkeitsüberprüfung entsprechend des sächsischen Gesetzes zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG).
Sie bringen mit:
5. ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit IT-Schwerpunkt, vorzugsweise im Bereich der Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung,
6. mehrjährige Erfahrungen im Software Asset Management,
7. fundiertes, aktuelles Wissen im Betrieb von IT-Infrastrukturen (insbesondere Server und Clients) sowie in der Softwareinstallation, -verteilung und -inventarisierung,
8. Kenntnisse im Softwarevertrags-, Lizenz- und Urheberrecht,
9. idealerweise eine Zertifizierung im Bereich des Lizenzmanagements, wie beispielsweise Lizenzmanager II des TÜV (wünschenswert, aber keine Bedingung),
10. Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitern oder IT-Projekten,
11. Organisationstalent, strategisches Denkvermögen, Lösungsorientierung und Kommunikationsfähigkeit sowie eine strukturierte, analytische, sorgfältige und flexible Denk- und Arbeitsweise mit hohem Qualitätsanspruch
Wir bieten Ihnen:
12. Sinnstiftende Tätigkeit: Nicht nur ein Job, sondern Ihre Leidenschaft? Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Polizei Sachsen.
13. Sicherheit: Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis in die
, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach Ihrer Berufserfahrung richtet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Zahlung einer individuellen Zulage, abhängig von Ihrer Qualifikation und beruflichen Erfahrung.
14. Professionalität: Sie arbeiten mit modernen IT-Technologien in einem engagierten und motivierten Team. Wir identifizieren uns mit unseren Aufgaben und verfolgen diese leidenschaftlich. Wir setzen uns Ziele, hinterfragen unsere Prozesse und passen sie bei Bedarf an.
15. Zukunftsorientierung: Wir fördern unsere Bediensteten gezielt mit Weiterbildungsmaßnahmen.