Energieinformatik (B.Sc.) ist ein dual praxisintegriertes Studium
Das Studium ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und dessen Verknüpfung mit den Studieninhalten. Am Ende haben Sie einen Bachelorabschluss sowie eine ganze Menge Praxiserfahrung gewonnen.
ZulassungsvoraussetzungenFür die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Das erwartet Sie
Studieren Sie an einer der modernsten Hochschulen im Ruhrgebiet, in familiärer Atmosphäre und mit engem Kontakt zu den Professor*innen. Studieren Sie an der Hochschule Ruhr West mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop.
Als eine der ersten Hochschulen startete die HRW den Studiengang Energieinformatik, der eine spannende Mischung aus Informatik und Energietechnik darstellt. Im Fokus des Studiums steht die Digitalisierung unserer Energieversorgung.
Studieninhalte
Wer Spaß an logischem Denken hat und gern komplexe Aufgaben löst, wer die Energieversorgung gestalten und verändern will, zu dem passt die Energieinformatik. Im Studium geht es neben den wichtigen Grundlagenfächern, wie Mathematik und Naturwissenschaften, auch um Projektmanagement sowie Wirtschaft und Recht.
Die folgenden fachspezifischen Module werden behandelt:
* Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik
* Erneuerbare Energien und deren Nutzung
* Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung
* Messtechnik und Signalanalyse
* Moderne Kommunikationstechnologien (Internet of Things)
* Cloud Service
AuslandssemesterMal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Informatiker:innen? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchanden und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.