Informationen zum Job Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Energiewelt steht vor einer beispiellosen Zeit der Veränderungen. Das Stromnetz ist das Zentrum, um welches sich diese Revolution vollzieht. Es ist Zeit für eine völlig neue Vision des Energiesystems, die eine saubere und CO2-freie Gesellschaft ermöglichen wird. Die wichtigsten Voraussetzungen für diese Revolution sind innovativeTechnologien, aber vor allem die Integration moderner IKT in die Automatisierungsinfrastruktur. Diese Revolution erfordert neue Konzepte und Ansätze, die nicht aus einem traditionellen Forschungsumfeld stammen. Das Ziel des Instituts für Automation of Complex Power Systems (ACS) ist die Umsetzung eines multidisziplinären Forschungsansatzes, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um die Lösung der fortschrittlichsten Herausforderungen im Bereich der Netzdynamik und -automatisierung zu unterstützen. Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches innovatives Energiesystem der Zukunft Ihr Profil Sie bringen folgendes Profil mit: Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik, Informatik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik oder ähnlich Nachweisbare Erfahrung in C++ Programmierung und Versionskontrolle mit Git, idealerweise durch kollaborative Softwareentwicklung oder Projekten zu Energiesystemen Interesse an wissenschaftlicher Arbeit mit dem Ziel einer Promotion Begeisterung für die Erforschung der neuesten Technologien Interesse an informationstechnischen und energietechnischen Fragestellungen sowie Interoperabilitätsaspekten Innovatives und interdisziplinäres Denken, selbständige und strukturierte Arbeitsweise Fließendes Englisch Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit Darüber hinaus ist wünschenswert: Erfahrung in Netzwerk Protokollen oder Energienetz-Automatisierung Ihre Aufgaben Als Mitglied unseres internationalen Forschungsteams arbeiten Sie mit Partner/innen innerhalb und außerhalb der RWTH in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zusammen. Sie setzen Ihre Expertise in der Softwareentwicklung ein, um unseren Open-Source-Echtzeit-Energiesystem-Simulator DPsim für die Modellierung und Analyse von elektrischen Netzen zu erweitern. Darüber hinaus arbeiten Sie an der Verbesserung der Integration dieses Tools mit Interoperabilitätsstandards wie dem Common Information Model (CIM) zur Beschreibung der Systemtopologie und -parametrisierung sowie mit Kommunikationsprotokollen für die Co-Simulation, dank der Integration mit dem VILLASframework -Toolset. Auf diese Weise wird Ihre Arbeit zum Aufbau eines Interoperabilitätsnetzes für die Energiewende beitragen. Darüber hinaus tragen Sie aktiv zum DPsim GitHub Softwareprojekt bei und unterstützen die Definition und Umsetzung der Roadmap des Simulators. Zu Ihren Aufgaben gehören die Implementierung neuer Funktionen und Verbesserungen, das Einreichen von Fehlerberichten und die Entwicklung entsprechender Patches, die Verbesserung von CI/CD-Aufgaben sowie das Verfassen von Benutzer- und Entwicklerdokumentation, wobei Sie sich an einen klaren Softwareentwicklungs-Workflow halten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L