An der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 Mathematik/Informatik im Fach Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Theorie der künstlichen Intelligenz (Open Rank Bes. Gr. W2/W3) Kennziffer P510/25 zu besetzen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit. Stellenbeschreibung Die Professur soll die bestehenden Kompetenzen der Theoretischen Informatik durch den Schwerpunkt Theorie der künstlichen Intelligenz ergänzen. Zu den passenden thematischen Schwerpunkten gehören beispielsweise: Algorithmische Datenanalyse Algorithmen unter Unsicherheit Logikbasierte KI, formale Grundlagen der Wissensrepräsentation Computational Social Choice, Multi-Agenten-Systeme, Mechanism Design. Über den Schwerpunkt hinaus wird erwartet, dass die Professur die Theoretische Informatik in ihrer gesamten Breite vertritt und ihre Forschung enge Bezüge zu mindestens einem der folgenden Gebiete aufweist: Algorithmik, Komplexität, Formale Methoden. Mit dieser Open Rank Ausschreibung für Besoldungsgruppe W2 oder W3 soll ein breites Bewerber:innenfeld angesprochen werden. Gesucht werden sowohl Personen mit jüngst erworbenen habilitationsäquivalenten Leistungen und hohem wissenschaftlichen Potenzial, als auch Personen mit Leitungserfahrung und herausragender wissenschaftlicher Qualifikation. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die herausragende Expertise in der theoretischen Informatik mit einem Schwerpunkt in der Künstlichen Intelligenz durch einschlägige wissenschaftliche Publikationen nachweisen kann. Die Stelleninhaber:in vertritt ihr Fachgebiet in Forschung und Lehre, entwickelt dieses weiter und trägt zum internationalen wissenschaftlichen Profil des Fachbereichs bei. Die Professur soll in den einschlägigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik und im Masterstudiengang Artificial Intelligence and Intelligent Systems mitwirken. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit nachgewiesener Lehrerfahrung und ausgeprägtem Engagement in der Nachwuchsförderung. Das Lehrportfolio soll sowohl Grundlagenmodule als auch Spezialisierungsmodule enthalten. Die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und in englischer Sprache anzubieten, wird erwartet; hierfür fehlende Kenntnisse in einer der Sprachen sollen nach spätestens zwei Jahren vorliegen. Wünschenswert ist ferner die Beteiligung am Konzept des "Forschenden Lernens" und in Form des Projektstudiums. Initiativen und Experimentierfreude in der Lehre sowie Beiträge zur Studiengangsentwicklung und Internationalisierung der Universität Bremen werden erwartet. Ebenso erwartet wird die Sensibilität für Diversität insbesondere in Fragen der Gleichstellung in Forschung und Lehre. Die Universität erwartet von der Stelleninhaber:in aktiv zur Forschungsfinanzierung durch die Einwerbung von Drittmitteln beizutragen und sich am Forschungs- und Technologietransfer zu beteiligen. Erfahrung auf diesen Gebieten wird vorausgesetzt. Die Universität Bremen bietet im Fachbereich sowie darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten für internationale und interdisziplinäre Kooperationen. Neben der Bereitschaft zur Kooperation mit den Kolleg:innen im Fachbereich wird ein Engagement im Wissenschaftsschwerpunkt "Minds, Media, Machines" und im Data Science Center der Universität Bremen erwartet. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Technologie-Zentrum Informatik (TZI), der SFB EASE und das GRK CAUSE bieten weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Auch die Bereitschaft zur Kooperation in größeren Verbundprojekten wird erwartet. Die Stelleninhaber:in kann eigene internationale Kooperationen vorweisen. Die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt. Bei einer Besetzung nach W2 soll der Grad der wissenschaftlichen Exzellenz durch eine kontinuierliche Publikationstätigkeit nach der Promotion erkennbar sein. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit erster Lehrerfahrung und ersten Erfahrungen in der Nachwuchsförderung. Erste Drittmittelerfahrungen bei renommierten Mittelgebern (z.B. DFG, Bundesministerien, EU) sind wünschenswert. Es wird die Eignung und Bereitschaft zur Leitung von Organisationseinheiten erwartet. Die Stelleninhaber:in kann einsetzende Erfolge in der Entwicklung internationaler Kooperationen vorweisen. Bei einer Besetzung nach W3 soll der Grad der wissenschaftlichen Exzellenz durch eine deutlich sichtbare leitende Rolle bei wissenschaftlichen Publikationen klar erkennbar sein. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit umfangreicher und breit angelegter Lehrerfahrung und umfänglichen Aktivitäten in der Nachwuchsförderung. Umfangreiche Drittmittelerfahrungen bei renommierten Mittelgebern (z.B. DFG, Bundesministerien, EU) werden erwartet. Es werden Erfahrungen in der Leitung von Organisationseinheiten und anderen Führungsaufgaben erwartet. Die Stelleninhaber:in kann wesentliche internationale Kooperationen vorweisen. Neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen werden eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium, eine einschlägige hochrangige Promotion, sowie habilitationsäquivalente Leistungen und eine pädagogische Eignung vorausgesetzt. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von 18 BremHG und 116 BremBG. Die Universität Bremen und mit ihr das Fach Informatik sind diskriminierungssensibel, vielfältig und familienfreundlich. Sie engagieren sich auf allen Ebenen für die Umsetzung der Diversity-Strategie. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert nachdrücklich Wissenschaftlerinnen auf, sich zu bewerben. Sie ist unter anderem im Rahmen des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern mit dem Titel "Gleichstellung: ausgezeichnet" prämiert. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftler:innen mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Lehr- und Forschungskonzept, Kopien wissenschaftlicher Abschlüsse etc.) sind bis zum 21.04.2025 unter Angabe der Kennziffer P510/25 elektronisch als eine PDF-Datei zu richten an oder per Post an Universität Bremen Fachbereich 03 Mathematik/Informatik Fachbereichsverwaltung, z. Hd. Wilfried Giesenhagen Bibliothekstr. 5 28359 Bremen Fachliche Fragen zur Professur richten Sie bitte in digitaler Form an den Dekan des Fachbereich 3, Prof. Dr. Rolf Drechsler, oder an den Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr. Sebastian Siebertz, .