PKennziffer 01/TRINT/25 /ppEG 11 TV-L | befristet bis zum 31.12.2027 | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,92 Stunden /ppIHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIETbr /Selbstständige Koordination von Aktivitäten der Hochschule im Themenbereich der erneuerbaren Energien in Forschung und Transfer, insbesondere im Projekt TransRegINTbr /Aufbau und Pflege eines nachhaltigen Netzwerks hinsichtlich erneuerbarer Energien und Wasserstoffs in der Region Niederrhein zu Partner*innen aus Forschung und Praxisbr /Identifizierung und selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Themenbereich der erneuerbaren Energien (z. B. Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft, Photovoltaik, Energieerzeugung und -speicherung, Logistik etc.) in Abstimmung mit der Projektleitungbr /Entwicklung von innovativen prototypischen Anwendungen und Demoprojekten, um erneuerbare Energien nutzbar zu machenbr /Auswertung und zielgruppenspezifische Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen innerhalb und außerhalb der Hochschulebr /Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen und Workshops mit Stakeholdern/Partner*innenbr /Mitwirkung bei der Erstellung von Förderanträgen sowie wissenschaftlichen Publikationbr /IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZENbr /Hochschulabschluss (Bachelor oder vergleichbar) in Ingenieur- oder Naturwissenschaftenbr /Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungskenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien, der Wasserstofferzeugung, Photovoltaik, Windkraft, Energiewirtschaft oder in Ähnlichembr /Erste Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeitenbr /Gute Kenntnisse im Projektmanagementbr /Kommunikationsstarke, offene Persönlichkeit mit Organisationstalentbr /Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-, Englisch auf B2-Niveaubr /Gender- und Diversitykompentenz erwünscht bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangenbr /WAS WIR IHNEN BIETENbr /Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten /ppDie Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. /ppBei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. /ppSeien Sie dabei - unterstützen und gestalten Sie mit uns den notwendigen transformativen Wandel! /ppWir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter a /a bis einschließlich 26.02.2025br /Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654). /ppa /a /p