PIm Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek im Dezernat „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“ der Abteilung Gewässer zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer /eines /p pstrongGIS-Mitarbeiterin / GIS-Mitarbeiters für (m/w/d) /strong /p pauf Dauer in Vollzeit oder Teilzeitem /emzu besetzen. /p p Über uns /p pDie Abteilung „Gewässer“ erarbeitet u. a. ökologische, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung in Schleswig-Holstein. Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen.br / Geboten wird eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit auf dem Gebiet der Geodatenanalyse und Auswertung sowie der GIS-gestützten Kartographie in der Wasserwirtschaft. Insbesondere sind Datenanalysen für europäische wasserbezogenen Richtlinien und für das Fachinformationssystem Hydrologie mit Automatisierungsansätzen zu unterstützen, um eine reaktionsschnelle Begleitung der Umsetzung sicherzustellen. /p pIhre Aufgaben /p ul liBetreuung von GIS-Projekten und Erstellung von Karten /li liDatenanalyse und Auswertungen von Daten in Fachdatenbanken /li liMitarbeit bei der Entwicklung von Automatisierungsprogrammen /li liMitwirkung bei der Datenverarbeitung im Wasserfachinformationssystem Hydrologie zur Unterstützung des gewässerkundlichen Mess- und Beobachtungsdienstes /li liMitarbeit bei der Bereitstellung von Daten im Internet, bei Anfragen und für nationale und internationale Berichtspflichten der Wasserwirtschaft /li /ul pDas bringen Sie mit /p pVoraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: /p ul liBerufsqualifizierender Abschluss mit belegten Kenntnissen im Umgang mit Geografischen Informationssystemen (z. B. ArcGIS) und Datenbanken (z.B. Oracle) /li liProgrammierkenntnisse (z.B. Python oder für Web-Seiten) oder die Bereitschaft und Neigung, diese zu erlernen, /li liErfahrungen im Umgang mit den gängigen IT-Programmen (MS Office/ LibreOffice), /li lieine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, /li liFahrerlaubnis der Klasse B. /li /ul pDarüber hinaus sind folgende Schwerpunkkompetenzen erforderlich: /p ul liklar kommunizieren, /li liFeedback geben und annehmen, /li liZusammenarbeit fördern, /li liVeränderungen mitgestalten, /li liVerantwortung übernehmen. /li /ul pFür eine Einstellung ist darüber hinaus wünschenswert, dass Sie /p ul lieine mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich der ArcGIS- bzw. QGIS-Anwendung absolviert haben, /li liüber Erfahrung im Bereich der Datenhaltung, -auswertung und -bereitstellung verfügen, /li liidealerweise über Kenntnisse in der Betreuung von Messnetzen und Datenfernübertragung verfügen und /li liein Grundverständnis über den Wasserhaushalt haben. /li /ul pWir bieten Ihnen /p pBei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L möglich. /p pDarüber hinaus bieten wir: /p ul liein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum /li liein kollegiales Arbeitsklima /li liein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen /li liindividuelle Personalentwicklung /li liergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) /li lieine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten /li li30 Tage Urlaub im Jahr /li liein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement /li lieine gute Anbindung an den ÖPNV /li lieine Kantine vor Ort /li likostenlose Parkplätze /li liJobticket sowie Fahrradleasing /li /ul pWir freuen uns auf Sie! /p pDie Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. /p pWir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. /p pAusdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache. /p pWir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. /p pDie Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. /p pJetzt bewerben! /p pIhre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum /p pstrong02.03.2025 /strong /p pan das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein -V 147-, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (a /a, Telefon: 0431 / 988-7034), - strongKennwort: LfU 426 /strong. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. /p pAuf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. /p pIhre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren a Datenschutzbestimmungen /a entnehmen. /p pFür tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kathrin Sell (a /a oder Tel. 0431/988-7034), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernates „Hydrologie, Wassergefahren, Geographische Informationssysteme“, Herrn Ramon Hiemcke (a /a oder Telefon 04347 704-454). /p