Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) bilden den Kern der Berlinwasser Gruppe. Mit rund 4.800 Beschäftigten sind die BWB Deutschlands größtes Unternehmen für Trinkwasserversorgung sowie Abwasserbehandlung und versorgen als hochtechnologischer Umweltdienstleister seit über 160 Jahren die Einwohner in Berlin und in Teilen Brandenburgs. Die Geschäftstätigkeit der Berlinwasser Unternehmensgruppe umfasst zudem die Erzeugung und den Vertrieb von erneuerbarem Strom, den Betrieb von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung sowie die Durchführung von Energiedienstleistungen.
Im Zuge einer Neubesetzung beabsichtigen die Berliner Wasserbetriebe die Einstellung einer fachlich erfahrenen, kommunikationsstarken und menschlich überzeugenden Persönlichkeit als
Position
Zu den Hauptaufgaben zählen:
* strategische Weiterentwicklung der BWB als Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften (insbesondere der Berliner Stadtwerke) der Daseinsvorsorge, wie auch als Dienstleister des Landes Berlin auf Basis separater Dienstleistungsverträge - in kollegialer Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Vorstands
* Umsetzung der Zukunftsstrategie 2030 bei gleichzeitiger Sicherstellung der Versorgungssicherheit (auch unter KRITIS-Anforderungen) in der Metropolregion Berlin-Brandenburg, Ausbau der Resilienz der Trinkwasserver- und Entsorgung in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat und den zuständigen Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen sowie mit Mitgliedern der Ausschüsse des Berliner Abgeordnetenhauses
* Effektive und effiziente Investitionsplanung, Umsetzung und Controlling aller Maßnahmen der Instandhaltung, Anlagen-Erneuerung, technologischen Weiterentwicklungen, Digitalisierung einschließlich KI etc.; permanente Markt- und Trendanalyse; Ableitung strategischer Frage- und Weichenstellungen für Zukunfts- und Innovationsthemen
* moderne Personalführung, einhergehend mit der Förderung der Potenziale der Mitarbeitenden
Fachliche Anforderungen:
* abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium z.B. des Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, der Umweltingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik oder vergl. Hoch- bzw. Fachhochschulstudium, MBA
* Erfahrungen als Vorstand/Geschäftsführer (all genders) in zuvor genannten Aufgabenstellungen mit nachweisbaren Erfolgen in der technologischen Weiterentwicklung einschließlich Digitalisierung von Unternehmen/Organisationseinheiten
* Erfahrungen in der Risikoanalyse, Prävention und Stärkung der Resilienz von kritischer Infrastruktur/Netzen
* Erfahrungen in der Führung/Steuerung großer Organisationseinheiten; idealerweise im öffentlichen Umfeld
* Kenntnisse in unternehmensbezogenen Rechtsfragen, im Umgang mit arbeitsrechtlichen, tariflichen und mitbestimmungsrechtlichen Gegebenheiten
* fundierte Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement und der Ausrichtung von Organisationseinheiten auf eine stringente Kunden- und Dienstleistungsorientierung, Erfahrungen im Change-Management
* Sicher in der Planung und Umsetzung großer und komplexer Bauvorhaben/Investitionsmaßnahmen einschließlich wirtschaftlicher, technologischer, ökologischer und sozialer Betrachtungsperspektiven, Verhandlung von großvolumigen Vertragskonstellationen sowie Anwendung notwendiger Controllinginstrumente in der Umsetzung der Maßnahmen
* verhandlungssichere Englischkenntnisse sind wünschenswert
Persönliche Anforderungen:
* stabile Persönlichkeit, die ihre Position glaubhaft zu vertreten weiß; klares, verbindliches und dennoch diplomatisches, wertschätzendes und rhetorisch gewandtes Auftreten
* Treiber von Veränderungen – ist in der Lage, Komplexität zu managen, Chancen/Risiken zu identifizieren, in Entscheidungen zu integrieren, daraus Handlungsoptionen/Maßnahmen abzuleiten sowie umzusetzen
* analytisches, ganzheitliches, vernetztes Denken – berücksichtigt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Auswirkungen des eigenen Handelns und bindet diese mit Verhandlungsgeschick ein
* moderner Führungsstil in Verbindung mit Authentizität, adressatengerechter Kommunikation
* Glaubwürdigkeit im Handeln und der Fähigkeit, verschiedene Interessen konstruktiv und lösungsorientiert zusammenzuführen
Da Frauen in diesem Bereich unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Für eine erste Kontaktaufnahme und weiterführende Informationen stehen Ihnen Frau Anke Hoffmann und Frau Laura Lauterbach unter der Rufnummer +49 162 2579887 gern zur Verfügung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 25.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 300 per E-Mail an laura.lauterbach@hp-ec.de. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Bewerbungsunterlage den HINWEIS, dass Sie sich bis auf Widerruf mit der Erfassung, Speicherung und Verwertung Ihrer Daten auch gegenüber Dritten einverstanden erklären.
#J-18808-Ljbffr