Was Sie bei uns tun
Themenkomplex I – Untersuchung von Antriebsvarianten sowie Entwicklung und Erprobung des grundlegenden mechanischen Aufbaus
* Recherche zum Stand der Technik,
* Anforderungsanalyse hinsichtlich Nutzlast, Verfahrgeschwindigkeiten, Steuerbarkeit und Maschinensicherheit,
* Analyse verschiedener Antriebs- und Lenkprinzipien (z.B. Omni-Wheels, Raupenantriebe, gelenkte Räder etc.); Auswahl einer Vorzugsvariante für die Entwicklung eines Antriebsdemonstrators mit ggf. reduzierter Traglast,
* Mechanische Konstruktion und Aufbau des Antriebsdemonstrators,
* Inbetriebnahme und Erprobung des Antriebsdemonstrators,
* Dokumentation der Ergebnisse.
Themenkomplex II – Lagemessung und Fahrrichtungskontrolle des mobilen Inspektionssystems
* Recherche zum Stand der Technik hinsichtlich Lageerfassung und Kontrolle von mobilen Systemen in Industrie- und Prüfanwendungen (bspw. Indoor-Lokalisation, Laser-Guiding, Odometrie, Inertialsensoren oder kameragestützte Lageerfassung),
* Anforderungsanalyse Mess- und Regelungssystem,
* Entwicklung der Steuerungshard- und Software auf Basis kommerziell verfügbarer Komponenten,
* Inbetriebnahme und Erprobung des Systems.
Themenkomplex III – Automatische Inspektion ausgewählter Fehlerarten auf Basis von 2D-Kameradaten und 3D-Sensoren
* Recherche zum Stand der Technik hinsichtlich Fehlerarten und Prüfmethoden,
* Anforderungsanalyse und davon abgeleitete Auswahl der Sensorik,
* Entwicklung eines in das Inspektionssystem integrierbaren Messaufbaus,
* Inbetriebnahme und Erprobung des Systems.
Was Sie mitbringen
* Immatrikulierter Student/in im Fachbereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbar,
* Strukturierte selbstständige Arbeitsweise,
* Teamfähigkeit,
* Schnelle Auffassungsgabe,
* Termingerechtes Arbeiten.
Was Sie erwarten können
* Einblick in spannende Forschungsprojekte im Bereich der Prüftechnik und Automation
* Unterstützung bei der Einarbeitung in die Thematik auf Basis des vorhandenen Kenntnisstandes,
* Enge Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende,
* Sprungbrett in die freie Wirtschaft,
* Gute Karrierereferenz,
* Freiraum und Verantwortung,
* Praxisnähe durch Projektarbeit,
* Moderne technische Ausstattung,
* Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen innerhalb des Instituts und der Fraunhofer-Gesellschaft,
* Campusnähe,
* Möglichkeit der Anfertigung einer Projekt- und/oder Abschlussarbeit.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.