W2-Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur "Multimodale KI-Datenanalyseverfahren in den Lebenswissenschaften" (m/w/d) Kennziffer: IMST 2025/13 Ihr Profil Diese Professur wird im Rahmen einer Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung mit attraktiven Forschungsmöglichkeiten (bis 31.12.2030 um 7 SWS reduziertes Semesterlehrdeputat) besetzt werden. Wir suchen eine hochmotivierte Persönlichkeit für die neu einzurichtende Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur »Multimodale KI-Datenanalyseverfahren in den Lebenswissenschaften« (m/w/d). Moderne Hochdurchsatzmethoden erlauben heute die parallele Erfassung vieler biomedizinischer Messdaten, mit denen sich pathologische Veränderungen besser erfassen lassen. Eine kombinierte Auswertung solcher Datensätze, die mit unterschiedlichen Messmethoden und variabler zeitlicher und räumlicher Auflösung erhoben werden, kann einen erheblichen Mehrwert für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen liefern. Zur langfristigen strategischen Erweiterung vorhandener Expertisen in diesem zentralen Forschungsgebiet der Hochschule Kaiserslautern wird eine Persönlichkeit gesucht, die moderne KI-Methoden nutzt oder entwickelt, um multimodale Datensätze zu analysieren, die für die Entwicklung neuer Behandlungs- oder Prophylaxestrategien eingesetzt werden können. Die Person sollte in Forschung und Lehre in mindestens zwei der folgenden Themen ausgewiesen sein: KI-gestützte Analysen in mehreren der folgenden Disziplinen: Genomics, Transkriptomics, Proteomics, Biosignale Entwicklung KI-gestützter Verfahren zum Beispiel bei Einzelzelldatenanalysen Erklärbare KI für Analysen und Vorhersagen Vorhersagemodelle zum Beispiel für genetische Interaktionsanalysen, Stoffwechselwege oder die Identifizierung von Biomarkern Wir erwarten Ein abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der Informatik oder der Lebenswissenschaften Eine herausragende wissenschaftliche Expertise und qualifizierte Promotion Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungsmitteln Didaktische Fähigkeiten und Engagement in der Lehre, auch in englischer Sprache Erfahrung mit interdisziplinären KI-Forschungskooperationen im biomedizinischen Bereich Eine Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen eines gemeinsamen Antrags des Fachbereiches IMST und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern ermöglicht es, die Regellehrtätigkeit von 18 SWS für zunächst 5 Jahre auf 11 SWS zu reduzieren. Eine dauerhafte Reduktion der Lehrtätigkeit auf bis zu 9 SWS ist durch eine entsprechende Drittmitteleinwerbung möglich. Der Professur steht sowohl die Ausstattung des DFKI in Kaiserslautern als auch die Ausstattung der Hochschule Kaiserslautern zur Verfügung. Die Stelle ist als strategische Brücke zwischen der Hochschule Kaiserslautern und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gedacht. Eine enge personelle Zusammenarbeit mit dem DFKI wird daher vorausgesetzt, ebenso wie eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl Promotionen an. Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten. Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat. Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist. Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an. Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt. Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung sowie sexuellen Orientierung oder Identität. Für Fragen zu den Inhalten der Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Bernd Bufe ( bernd.bufehs-kl.de ) gerne zur Verfügung. Unser Angebot Die Stelle ist ab Wintersemester 2025 am Studienort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik in Vollzeit zu besetzen. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche Belange nicht entgegenstehen. An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochschule Kaiserslautern unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die Hochschule Kaiserslautern eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Forschung und Lehre, an. Wir bitten Frauen deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen). Sollten Bewerberinnen sich benachteiligt oder ungleich behandelt fühlen, kann eine Klärung durch eine Beschwerde bei der AGG-Beschwerdestelle (Stabstelle Recht) erfolgen. Ihre Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen einschließlich des ausgefüllten Bewerberprofils ( https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote ), die Sie uns bis 16.05.2025 über unser Online-Bewerbungsportal zukommen lassen können. DER PRÄSIDENT www.hs-kl.de