Stellenangebotsbeschreibung: Der Waldkindergarten „Waldentdecker“ befindet sich mitten im Tirschenreuther Stadtwald, in der Nähe vom Rothenbürger Weiher. Hier werden bis zu 25 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut und erleben Natur hautnah und im Jahreszyklus. Vormittags von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr steht ihnen der Wald mit all seinen Erfahrungsschätzen frei zum Entdecken und Erforschen.Waldplatz Auf unserem Waldplatz steht den Waldentdeckern neben vielen Bäumen auch eine Waldhütte zur Verfügung, die mit einem Aufenthaltsraum, einer Komposttoilette, einem Lagerraum und einer windgeschützten Terrasse ausgestattet ist. Ein Holzbackofen steht zum Wärmen und Kochen im Gruppenraum bereit. Im Freien wartet der Platz mit einer gemütlichen Feuerstelle, einem Waldsofa, einem Kletterturm, einer Matschküche und viel Raum für Walderkundungen und Spielmöglichkeiten auf. Natürlich wollen die „Waldentdecker“ so oft wie möglich die Zeit in der freien Natur genießen, können sich aber durch die Rückzugsmöglichkeit auch bei spontan einsetzendem Schlechtwetter in den Gruppenraum zurückziehen. Bei Extremwetter, wie zum Beispiel Sturm, treffen wir uns im OWV-Heim und verbringen den Vormittag waldnah in der sicheren und warmen Stube.Der Wald bietet die verschiedensten Lernorte für die kleinen Forscher – so können sie vielfältige Erfahrungen sammeln und Natur ganzheitlich erleben. Deswegen werden wir je nach Interesse und Bedürfnissen der Kinder, auch Ausflüge in die umliegenden Waldgebiete machen. Mit dem Bollerwagen ausgerüstet liegt jeden Tag ein spannendes Abenteuer vor uns!
Tagesablauf Ab 7.30 Uhr ist der Waldkindergarten geöffnet. Wir ziehen mit den ersten Kindern gemeinsam zu unserem Waldplatz, der ungefähr 250m vom Wanderparkplatz am Rothenbürger Weiher entfernt liegt. Dort dürfen die Waldentdecker erst einmal ankommen und sich im freien Spiel ihrer Lieblingsbeschäftigung widmen. Ab 9 Uhr beginnt unsere pädagogische Kernzeit mit einer gemeinsamen Brotzeit. Im Anschluss findet unser täglicher Morgenkreis statt: Hier wird gesungen, getanzt, vorgelesen oder Projekt- oder Sachthemen erarbeitet. Danach ist die Zeit für natur- und waldpädagogische Angebote, die Vertiefung in ein selbst gewähltes Projekt oder für freies Spiel mit den Freunden.
APCT1_DE