Am Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV) des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Berlin-Dahlem werden im Fachbereich Vorratsschutz umweltschonende Verfahren zur Vermeidung, Früherkennung und Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten untersucht. Die Mitarbeit im Team der AG Signalstoffe, Monitoring und biologische Bekämpfung.
Im Detail:
Vorbereitung von Versuchen mit (vorratsschädlichen) Insekten und ihren natürlichen Gegenspielern (Parasitoide);
Sammlung/Extraktion und chemische Analyse von Duftstoffproben von Pflanzen(produkten) und Zielinsekten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS);
Testen von Extrakten und flüchtigen organischen Verbindungen auf ihre biologische Aktivität;
Durchführung von Verhaltensexperimenten und Untersuchungen mittels Gaschromatographie-Elektroantennographie (GCEAG);
Probennahme im Freiland und Labor, Probenmanagement, allgemeine Labor-/Versuchsarbeiten;
Unterstützung bei Insektenzuchten;
Dokumentation, Aufbereitung und vorbereitende Auswertung der analytischen Messdaten sowie anderer Versuchsdaten mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung und
Betreuung und Wartung der genutzten Gerätesysteme.
eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum biologischen-chemischen- oder landwirtschaftlichen technischen Assistentin/Assistenten oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;
vertiefte Kenntnisse im Bereich der Gaschromatographie und Duftstoffanalytik;
grundlegende Erfahrung mit verschiedenen Extraktionsmethoden;
Interesse an Elektronik/Verstärkertechnik, vorzugsweise Erfahrung im Bereich der chemischen Ökologie;
Erfahrungen bei der Durchführung von Labor- und Feldversuchen;
Kenntnisse und Interesse am Umgang mit und Testen von Insekten;
gute Kenntnisse in der Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten (MS-Office);
sehr gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich); grundlegende englische Sprachkenntnisse;
einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung von ggf. mehrtägigen Dienstreisen.
Eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit und Bereitschaft zum verantwortlichen und selbstständigen Arbeiten; Belastbarkeit und Flexibilität; Bereitschaft für die Arbeit im Freiland; exakte Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,00 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 2. Mai 2025 über das Online-Bewerbungssystem \"Interamt\".
https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1275694
Klicken Sie dazu bitte auf den Button \"Online bewerben\" auf der Seite von \"Interamt\".