Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 6.3 „Materialchemie“ in Berlin-Adlershof zum 01.07.2025 ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 36 Monate
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von Ligninen
Charakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung kritischer Parameter für die spätere Anwendung als PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen)-Adsorbermaterial. Dazu gehören beispielsweise die Größenausschlusschromatographie (SEC), die Infrarotspektroskopie (FTIR, NIR), die Kernspinresonanzspektroskopie (1H, 13C, 31P-NMR) und diverse Methoden zur Oberflächen- und Porenanalytik wie Gasadsorption und Quecksilberporosimetrie oder auch mikroskopische Techniken. Für die Untersuchung mechanischer und physikochemischer Eigenschaften werden TGA, DSC und AFM in Betracht gezogen.
Begleitung der Arbeiten mit statistischen und dynamischen Experimenten zur Adsorptionskapazität und Adsorptionskinetik. Hier kommt als Analysentechnik weitestgehend die Kopplung von Flüssigchromatographie und Massenspektrometrie zum Einsatz.
Verantwortliche Bearbeitung des Forschungsprojektes sowie Organisation und Sicherstellung der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
Außendarstellung der Aktivitäten durch die Publikation der Forschungsergebnisse in high-impact peer-reviewed journals, Präsentation auf Messen und Tagungen sowie die Bespielung weiterer Formate
Einwerbung von Drittmitteln
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Promotion
Erfahrungen im Bereich Polymeranalytik und Mechanochemie
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
Nachgewiesene Erfahrungen in Publikation und Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie unternehmen
Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)