Informationen zum Job Wir suchen für das Referat "Querschnittsaufgaben Pflege- und Gesundheitsfachberufe" im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen befristet bis zum 31.12.2026 eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter. Die kontinuierliche Information und Beratung regional und kommunal tätiger Akteure zu den Qualifizierungs-, Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten der Pflege- und Gesundheitsfachberufe gewinnt mit Blick auf die bestehenden Versorgungsbedarfe immer mehr an Bedeutung. Die Aufgabenbereiche des Referates umfassen deshalb im Wesentlichen die Bearbeitung, Ausgestaltung und Beantwortung von Fragen, die der Weiterentwicklung und Fachkräftesicherung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe dienen. Hierzu zählen im Rahmen des „Zukunftsbündnisses Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsfachberufe“ insbesondere Initiativen und Maßnahmen, die auch auf regionaler und kommunaler Ebene eine Fachkräftesicherung in den genannten Berufsfeldern fokussieren. Aufgabenschwerpunkte sind u. a. die koordinierende und fachliche Gestaltung und Begleitung konzertierter Aktionen zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation sowie die Unterstützung landesweiter, kommunaler und regionaler Informations- und Beratungsangebote zu den genannten Berufen. Ihr Aufgabenbereich Fachliche Begleitung und Koordination des „Zukunftsbündnis Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsfachberufe“ sowie der dort verankerten Arbeitsgruppen Mitarbeit bei der Erstellung von Informations- und Beratungsangeboten zu den Pflege- und Gesundheitsfachberufen Vor- und Nachbereitung von Terminen und Veranstaltungen/Mitarbeit bei Organisationsangelegenheiten des Referates Mitarbeit bei der Erstellung von Stellungnahmen zu Bundes- und Landesgesetzen Ihr fachliches Profil Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalige Laufbahn des gehobenen Dienstes), z. B. Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/-in bzw. Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in bzw. Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in den Bereichen Verwaltungsrecht, Sozial-, Gesundheits- oder Rechtswissenschaften (einschließlich 1. juristisches Staatsexamen) Von Vorteil sind Fundierte Kenntnisse des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere der Pflege- und Gesundheitsberufe Erfahrungen in einem gesundheitspolitischen Bereich sowie im Umgang mit Berufsgruppen und Organisationen aus dem Bereich der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Berufserfahrung im Bereich des Projektmanagements, wenn möglich im Bereich der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Erfahrungen in der Durchführung von Kampagnen und Initiativen, vorzugsweise im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe Ihre persönlichen Kompetenzen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit analytisches und strategisches Denken Kommunikations- und Verhandlungs- sowie Organisationsgeschick interkulturelle Kompetenz Fähigkeit zur Kooperation und Teamarbeit gute Kenntnisse in Standard-Software-Anwendungen Unser Angebot flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit und Telearbeit, Stundenausgleich durch Gleittage) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (U3-Kindertagespflegeeinrichtung im Ministerium, Angebote zur Kinderferienbetreuung, Beratungsangebote) umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb bzw. Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen eine befristete Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis in Abhänigkeit von der auszuübenden Tätigkeit und der Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement ein kostengünstiges Job-Ticket, gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung), Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil Allgemeine Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das Ministerium sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bewerbungsverfahren Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Nachweise) nur per E-Mail bis zum 28. April 2025 an das E-Mail-Postfach Bewerbungen_AbteilungVIImags.nrw.de mit dem Betreff 726 (bitte nur diese Zahlenkombination in die Betreff-Zeile eintragen) und versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei. Zusätzlich benötigen wir von Ihnen den ausgefüllten Bewerbungsboge n im Excel-Format. Bewerbungen, die Unterlagen enthalten, die in einem virtuellen Speicher (Cloud) hinterlegt sind, werden aus Sicherheitsgründen vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie zu, dass die erforderlichen Daten für das Auswahlverfahren vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweise inklusive der Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter: www.mags.nrw/datenschutzhinweise