Beschäftigungsumfang Vollzeit Institut Blindeninstitut Würzburg Arbeitsbereich Werkstatt:Wohnen Kinder und Jugendliche:Schule:Wohnen Erwachsene Beschäftigungsart Praktikum/FSJ/BFD Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) Ihr neuer Arbeitsplatz Das Blindeninstitut Würzburg begleitet und berät an verschiedenen Standorten insgesamt rund 3.840 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehbehinderung oder Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen aus ganz Unterfranken. Unsere Klientinnen erhalten Perspektiven und werden in ihrer individuellen Entwicklung und Selbstständigkeit gefördert: von früher Kindheit, über die Schulzeit, den Übergang ins Berufsleben und die Teilhabe am Arbeitsleben, bis zum Leben nach der Arbeitsphase. Insgesamt arbeiten rund 1.200 Kolleginnen im Blindeninstitut Würzburg. Ihre Aufgaben Als FSJlerin oder Bufdi unterstützen Sie unsere jungen oder erwachsenen Klientinnen mit Seh und mehrfachen Beeinträchtigungen in den verschiedenen Lebensphasen. Sie begleiten sie im Tagesablauf und übernehmen viele abwechslungsreiche Aufgaben. Ihre Hauptaufgaben sind: Tätigkeit als pflegerische oder pädagogische Betreuungskraft in überschaubaren Gruppengrößen mit bis zu acht Klientinnen Begleitung und Unterstützung der blinden oder sehbeeinträchtigten jungen oder erwachsenen Klientinnen mit zum Teil komplexen Behinderungen Assistenzleistungen und umfassende Versorgung in allen Lebensbereichen Klientenzentrierter Beziehungsaufbau Klientenbezogenes Arbeiten nach Förder und Wochenstrukturplan Teamarbeit Ihr Profil Freude und Einfühlungsvermögen in der Begleitung der Menschen mit zum Teil komplexen Behinderungen Engagement, Neugier und die Lust auf eine sinnerfüllende Arbeit Wir bieten Sie erwerben Praxis und Berufserfahrung und erweitern Ihre sozialen Kompetenzen. Sie bekommen ein richtig gutes Taschengeld und zusätzlich einen Zuschuss zur Verpflegung, zur Miete oder zu den Fahrtkosten. Je nach Verfügbarkeit stellen wir Ihnen gerne ein Appartement zur Verfügung. Möglichkeit auf Weiterbeschäftigung eine strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen die Möglichkeit der Fortbildung & Weiterbildung (z. B. Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspflegehelferin) ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm eine lebendige Betriebskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen eine betriebliche Gesundheitsförderung