DIE CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Die Charité - Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor. Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Institut für Pathologie Campus Charité Mitte Kennziffer: 4317 / DM.22.25 | Arbeitszeit: Teilzeit (25,00 Std./Wo.) | Eintrittsdatum: 01.04.2025 | Dauer der Anstellung: Befristet bis zum 31.03.2028 | Bewerbungsfrist: 07.03.2025 Arbeiten an der Charité Die Arbeitsgruppe Cancer Cell Heterogeneity am Institut für Pathologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin erforscht molekulare Mechanismen der Krebsentstehung und -progression. Durch Studien auf Einzelzellebene wollen wir unser Verständnis von onkogenen Signalen und deren Rolle in der Krebsentwicklung erweitern. Unser Ziel ist es, neue Schwachstellen in den Signalnetzwerken von Krebszellen zu identifizieren. Unser Team arbeitet in einem Netzwerk von kooperierenden Gruppen am Charité Campus Mitte. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / Doktorand mit starkem Interesse an der Analyse von Signalnetzwerken und Zellphänotypen in kolorektalen Karzinomen sowohl für die experimentelle Laborarbeit als auch für die computergestützte Datenanalyse. In dem nun beginnenden Projekt untersuchen wir die Regulation der Mitogen-Aktivierten Protein-Kinase (MAPK) ERK auf verschiedenen Ebenen im Zellkulturmodell. Durchführung von Zellkulturexperimenten (einschließlich der Arbeit mit 3D-Organoidmodellen), lentivirale Transduktion und zellbiologischen Assays Durchführung von Einzelzellanalysen (einschließlich scRNA-seq, CyTOF und Reporterassays) Vorbereitung und Mitwirkung an CRISPR-screens Analyse und Auswertung von experimentellen Daten Wissenschaftlichen Mitarbeitenden wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses gem. § 110 BerlHG ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben. Masterabschluss in Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin, Computational Biology oder ähnlich Erfahrung in molekularer Tumorbiologie und / oder Zellbiologie Kenntnisse in der Datenanalyse mit R und / oder Python, vorzugsweise Analyse von Einzelzelldaten (scRNA-seq, CyTOF) Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, vorzugsweise auch gute Deutschkenntnisse Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Arbeit Engagement für die Arbeit und persönliche Verantwortungsbereitschaft Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 Informationen zur Stelle Entgeltgruppe E13 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard.