Für unsere LWL.IT Service Abteilung. Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (41 bzw. 39 Stunden/Woche) an. Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 6626 bis zum 03.03.2025
Das erwarten wir von Ihnen
* ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) z. B. aus den Studienbereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Sicherheit in der Informationstechnik, Cybersicherheit oder IT-Security und langjährige Berufserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen
oder
* Sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können; hierunter fallen insbesondere Bewerber:innen mit einer Ausbildung (z.B. als Fachinformatiker:in, Informatikkaufmann:frau oder IT-Systemelektroniker:in) und mit langjähriger Berufserfahrung in den genannten Aufgabengebieten und der Bereitschaft zur beruflichen Weiterentwicklung
sowie
* gute technische Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit
* Grundkenntnisse in den Bereichen IT-Grundschutz und IT-Sicherheitsmanagement
* Kenntnisse aktueller IT-Infrastrukturen und SW-Architekturen
* ausgeprägtes analytisch-strategisches Denken und eigenständiges Handeln
* konzeptionelle Fähigkeiten und lösungsorientiertes Denken
* eine hohe Motivation zum Erwerb weiterer aufgabenbezogener Qualifikationen
* durch Zertifikat nachweisbare umfangreiche Kenntnisse zur Informationssicherheit (z. B. Information Security Officer (TÜV), TISP, CISSP, CISM oder vergleichbare Zertifikate) (wünschenswert)
Ihre Aufgaben
* Beratung der LWL.IT, der Fachbereiche und der Digitalisierungs-Projekte in allen Belangen der Informationssicherheit auf Basis entsprechender Richtlinien und Konzepte
* Mitwirkung bei der Umsetzung des Informations-Sicherheitsmanagements in der LWL.IT; u. a. Durchführung von Grundschutzschecks auf Basis BSI-Grundschutz
* Erarbeitung von IT-Notfallvorsorgemaßnahmen sowie Management des IT-Notfallprozesses bzw. von Sicherheitsvorfällen
* Konzeptionierung und Aufbau von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen („Awareness“)
* Überwachung und Qualitätssicherung der Prozesse in der Informationssicherheit in Zusammenarbeit mit Dritten