Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) ist ein international bekanntes biomedizinisches Forschungszentrum. Derzeit arbeiten ~1250 Mitarbeiter*innen und ~500 Gastwissenschaftler*innen an den Standorten Berlin-Buch und Berlin-Mitte. Die Stabsstelle Kommunikation des Max Delbrück Centers baut die Brücke zwischen unserem Forschungszentrum und der Öffentlichkeit. Zugleich suchen wir aktiv den Dialog in der Gesellschaft. Dabei arbeiten Sie Hand in Hand mit den Kolleg*innen der Stabsstelle sowie mit Forscherinnen und Forschern.
Betreuung weiterer Wissenstransfer-Projekte, insbesondere zu Kunst und Wissenschaft
einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin und/oder im Bereich der Kommunikationswissenschaft/Wissenschaftskommunikation
Sehr gutes Verständnis der molekularmedizinischen Forschung
Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation/Wissenstransfer
Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
Interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung
einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
einem sicheren Arbeitsplatz
Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13.
Vollzeit
befristet
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet, mit der Option einer Entfristung.
Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion
Chancengleichheit ist uns wichtig. Wir berücksichtigen alle qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder anderen Merkmalen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden besonders berücksichtigt.
Kommunikation
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weiteren relevanten Anlagen ein.
Haben Sie einen ausländischen Abschluss, reichen Sie bitte einen Nachweis über die Anerkennung Ihres Masterabschlusses in Deutschland mit der Bewerbung ein. Abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Medizin bzw. einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin und/oder im Bereich der Kommunikationswissenschaft/Wissenschaftskommunikation
Sehr gutes Verständnis der molekularmedizinischen Forschung
Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation/Wissenstransfer
Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift