Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“ in Berlin-Steglitz zum frühestmöglichen Termin eine Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag für 36 Monate Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens ist ein multiphysikalisches numerisches Modell zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zu entwickeln und zu optimieren. Planung und Durchführung der Simulationsarbeiten in Ansys Fluent sowie Codes zur Implementierung der Phasenfeldmethode Auswertung und Analyse von Simulationsergebnissen Versuchsplanung und -durchführung von Experimenten an Lasersystemen mit bis zu 60 kW Leistung Identifizierung von gekoppelten Mechanismen der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Flüssigmetallströmung Klärung des Einflusses elektromagnetischer Felder auf das Kornwachstum bei der Erstarrung Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen Beantragung und Akquise von weiterführenden Forschungsprojekten Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Grundlagenkenntnisse im Bereich Strömungstechnik Sehr gute Kenntnisse im Bereich Simulation Erfahrung bei der Durchführung von numerischen Experimenten, insbesondere auf dem Gebiet der Beschreibung von Transportprozessen Idealerweise Erfahrung in der Anwendung von Ansys Fluent und user-defined functions zur spezifischen Adaption des numerischen Codes Idealerweise Erfahrung in der Anwendung der Phasenfeldmethode zur Berechnung von Erstarrungsprozessen Vorteilhaft sind Kenntnisse im Bereich Schweißtechnik Sehr gute Präsentationsfähigkeiten Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.) Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)