An der Pädagogischen Hochschule Salzburg (PHS) Stefan Zweig gelangt voraussichtlich ab dem 01.10.2025 folgende Stelle zur Besetzung:
(Vertrags)- Hochschullehrperson ph2/PH2 für Wissens- und Wissenschaftskommunikation (Lehre und Forschung) im Institut für Impulse im Bildungsbereich (IBIB)
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet mit der Perspektive auf Entfristung. Neben der Übernahme von Lehre und organisatorischen Aufgaben im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung, ist unter anderem eine Verwendung im Rahmen einer Large-Scale-Evaluationsstudie zum Berufseinstieg vorgesehen. Als lehrer*innenbildende Institution laden wir besonders Personen ein, die Erfahrungen im Unterricht der Primarstufe bzw. Sekundarstufe mitbringen.
Ausführliche Informationen zur Stelle unter
____
(Vertrags)- Hochschullehrperson ph2/PH2 für Wissens- und Wissenschaftskommunikation
(100%, befristet mit der Perspektive auf Entfristung)
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Verwendung als Vertragshochschullehrperson/Hochschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule erfolgt gem. § 48g des VBG bzw. § 200d des BDG 1979.
Verwendungsgruppe PH2, Entlohnungsgruppe ph2, Beschäftigungsausmaß 100%, befristet
* Wissenschaftliche Mitarbeit unter anderem im Rahmen einer Large-Scale-Evaluationsstudie zum Berufseinstieg in Kooperation mit der ph1-Professur für Schulpraxisforschung
* Weiterentwicklung und Umsetzung der transfer- und wissenschaftlichen Kommunikationsstrategie der PHS
* Aufbau und Pflege einer Infrastruktur für analoge und digitale Transfer-, Wissens- und Wissenschaftskommunikation (bspw. Lange Nacht der Forschung, Leistungsberichte, FutureLabs etc.)
* Institutsübergreifende, interdisziplinäre und interinstitutionelle Vernetzung im Rahmen der Wissens- und Wissenschaftskommunikation
* Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
* Aktive Mitwirkung an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen
* Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung
Erfordernisse
Die besonderen Erfordernisse für die Entlohnungsgruppe ph2 ergeben sich aus § 48e VBG iVm Z22b der Anlage 1 zum BDG.
* ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Lehramts oder der Erziehungs- und/oder Sozialwissenschaften sowie der Bezugsdisziplinen der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsmanagement, Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie oder eines vergleichbaren Studiengangs; mind. auf Diplom- bzw. Mastergrad, vorzugsweise auf Promotionsniveau.
* mind. zweijährige Erfahrung als Lehrende*r in der Aus-, und/oder Fort- und Weiterbildung
* eine durch mindestens zwei Publikationen in Fachmedien nachzuweisende wissenschaftliche bzw. didaktische, praktische oder künstlerische Tätigkeit
* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethoden und von Designs für Evaluationsstudien
* Erfahrung in der zielgerichteten Auswahl und Anwendung von Medien, Methoden und Formaten der Transfer-, Wissens- und Wissenschaftskommunikation, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnik und digitalen Medien (z.B. digitales Storytelling, Visualisierung wissenschaftlicher Themen, Erstellung von Wisskomm-Videos, Nutzung wissenschaftszugewandter Social-Media-Plattformen)
* Sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
* souveränes Auftreten und Präsentieren vor nationalen- und internationalen Interessensgruppen
Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, lückenlosem Nachweis der Schul- und Hochschulausbildung, Nachweis der bisherigen beruflichen und nebenberuflichen Tätigkeit und Verzeichnis der Publikationen haben innerhalb der Bewerbungsfrist ausschließlich online über die Jobbörse/Recruiting der Republik Österreich/Website "Karriere öffentlicher Dienst" zu erfolgen (Einstieg für Bundesbedienstete in der Regel über das Serviceportal Bund).
Das Auswahlverfahren findet nach Absolvierung eines Hearings duch das Rektorat unter Einbindung der Berufungskommission statt.
Sollte keine Bewerberin/kein Bewerber sämtliche Anstellungserfordernisse der ausgeschriebenen Entlohnungsgruppe/Verwendungsgruppe erfüllen, ist eine befristete Anstellung mittels Sondervertrag maximal für ein Jahr möglich.
Das Monatsentgelt/Gehalt beträgt in Abhängigkeit von der Vorbildung mindestens ph2: 3.364,6 Euro / 3.296,80 Euro bei Vollbeschäftigung. Zusätzlich gebührt eine Dienstzulage. Das Monatsentgelt/Gehalt erhöht sich gegebenenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Die definitive Gehaltseinstufung erfolgt nach Dienstantritt durch das BMBWF.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch die Pädagogische Hochschule und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMBWF finden Sie unter
Kontaktinformation
Bei Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an:
IL H.-Prof.in Dr.in habil. Doreen Cerny
doreen.cerny@phsalzburg.at
Unterlagen
* Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
* Beginn der Tätigkeit: 01.10.2025
* Ende der Bewerbungsfrist: 18.03.2025
* Monatsentgelt/bezug: ph2: € 3.364,60/PH2: € 3.296,80(brutto) bei Vollbeschäftigung
* Referenzcode: BMBWF-25-0811