Da die Einstellung auf § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz beruht, können Bewerberinnen und Bewerber, die in einem Arbeitsverhältnis zum Freistaat Sachsen stehen oder bereits gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Eine entsprechende Erklärung bitten wir den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Über uns
Im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung gestalten wir dynamisch die Zukunft des Freistaates Sachsen. Als junges innovatives Ressort bieten wir in den Bereichen Strukturwandel und -entwicklung, Regionalpolitik, ländlicher Raum, Stadtentwicklung, Landesentwicklung, Bau- und Wohnungswesen sowie Denkmalschutz und Vermessungswesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Nähere Informationen zu unseren Aufgabenbereichen finden Sie auf. Die Aufgabenschwerpunkte des Referates 11 „Organisation, Allgemeine Verwaltung“ sind die Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich des Prozessmanagements im Geschäftsbereich SMR, Aufgaben der Allgemeinen Verwaltung, Innerer Dienst, IT-gestützte Vorgangsbearbeitung, Schriftgutverwaltung, Arbeitsschutz und -sicherheit sowie das Gesundheitsmanagement. Das Referat 14 „Information, Kommunikation“ verantwortet die IT-Infrastruktur und den Systembetrieb, den Nutzerservice, IT-Fachverfahren und IT-Prozesse im Geschäftsbereich.
Interessante Aufgaben
Zu den Tätigkeiten im Referat 11 gehören insbesondere die
1. Erstellung eines Konzeptentwurfs zur Organisation der Digitalisierung von internen Verwaltungsprozessen
(Recherche von Rahmenbedingungen, Durchführung von Recherchen zu möglichen Umsetzungsvarianten, Analyse und Bewertung der Rechercheergebnisse, Erstellung eines Konzeptentwurfes einschließlich Projekt und Zeitplan, Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen)
2. Prozesserhebung, Prozessanalyse und Prozessmodellierung zur Digitalisierung von internen Verwaltungsprozessen im SMR
(Führen von Interviews zur Prozesserhebung, Modellierung der Ist-Prozesse mit dem IT-Werkzeug PICTURE IT, Bewertung der Ist-Prozesse hinsichtlich möglicher Automatisierungen in Zusammenarbeit mit den Fachreferaten, Prozessanalyse und Modellierung entsprechender Soll-Prozesse mit dem IT-Werkzeug PICTURE IT)
Die Tätigkeiten im Referat 14 bestehen in der Planung und Umsetzung von Projekten zur Digitalisierung. Dazu gehören insbesondere die
3. Erfassung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen sowie Übersetzung von fachlichen Prozessen und Vorgaben für Fachsoftware über Interviews, Workshops, Use-Cases und User Stories,
4. Verfassen von Anforderungsspezifikationen, Lastenheften, Unterstützung zur Erstellung von Pflichtenheften inkl. Verknüpfung zur Nachverfolgbarkeit durch Testfälle
5. Test und Abnahme von Software in Zusammenwirken mit dem jeweiligen Fachreferat und bedarfsweise hinzugezogenen Dienstleistern
6. Erarbeitung von Migrationspfaden
Wir bieten Ihnen
7. die Möglichkeit die Zukunft unseres Landes mitzugestalten,
8. abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team mit interessanten Einblicken in das Tätigkeitsfeld des SMR,
9. Unterstützung bei Semesteraufgaben und/ oder Abschlussarbeiten,
10. flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, mobile Arbeit),
11. 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage Woche), 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,
12. ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
13. das Angebot eines Jobtickets,
14. Unterstützung der Fahrradmobilität (u. a. durch Dienstfahrräder, regelmäßige Fahrradaktionstage, ausreichende Fahrradstellplätze).
Wie sieht es mit Ihrer Vergütung aus?
Die Vergütung beträgt zwischen mind. 13,00 € und max. 18,00 € pro Stunde bei einer Arbeitszeit von bis zu max. 20 Stunden/Woche und richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen und dem bereits vorhandenen Fachwissen und -können. Der Vertragsabschluss erfolgt im Geltungsbereich des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stellen sind befristet für die Dauer von längstens bis zu 2 Jahren (§ 14 Abs. 2 TzBfG) zu besetzen.
Sie bringen mit
Erforderlich ist:
Nachweis über die Immatrikulation an einer Hochschule, vorzugsweise in den Bereichen der allgemeinen oder digitalen Verwaltung, Informatik, Informationstechnik, Wirtschafts- bzw. Verwaltungsinformatik, Verwaltungswissenschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Finanzwissenschaft. Von Vorteil sind:
15. anwendungsbereite Kenntnisse der Microsoft-Office-Anwendungen,
16. Kenntnisse im Zusammenhang mit Prozessmanagement und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen
17. Kenntnisse bei der Einführung und/oder Migration einschließlich der Dokumentation von Verfahren und Prozessen sowie Beachtung der Informationssicherheit und des Datenschutzes
Interessiert? Jetzt bewerben!