Projektsteuerung energetischer Gebäudesanierungsprojekte
EG 11 TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
In der Abteilung Zentrale Dienste, im Sachgebiet Technisches Gebäudemanagement des Jugendamtes, ist die Stelle der Projektsteuerung energetischer Gebäudesanierungsprojekte zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet, der Einsatz ist jedoch zunächst befristet bis zum 31.12..
Ihre Aufgaben unter anderem:
1. Steuerung, Organisation, Koordination, fachliche Unterstützung und Abwicklung von Baumaßnahmen der energetischen Gebäudesanierungsprojekte im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes sowie fachübergreifender Klimaschutzmaßnahmen
2. Projektsteuerung einschließlich Koordination externer Büros sowie interner und externer Fachplaner*innen
3. Erbringung von Planungs- und Bauleistungen gemäß Leistungsphasen (LPH) 1-9 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
4. Fachübergreifende Planung und Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen gemäß DIN sowie Steuerung und Koordinierung von Technische-Gebäudeausrüstung-Leistungen (TGA-Leistungen)
5. delegierte Bauherrenfunktion und direkte*r Ansprechpartner*in für die jeweiligen Stadtbezirke
6. technische Objektverantwortung im Sinne der Betreiberverantwortung und Durchführung von Begehungen sowie die Bewertung von Prüf- und Begehungsberichten, Erstellung von Gebäudezustandsbewertungen und Steuerung sowie Abwicklung der Mängelbeseitigung.
Ihr Profil:
7. Bachelor of Engineering oder Science mit dem Schwerpunkt Bauingenieurwesen, Architektur, Energie- und Umwelttechnik oder vergleichbare Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung
8. Initiative, ein hohes Maß an Verantwortungs- und Arbeitsbereitschaft sowie Belastbarkeit
9. Hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisations- und Verhandlungsgeschick
10. ausgeprägte Fähigkeit zur Erfassung komplexer Zusammenhänge
11. Flexibilität und die Bereitschaft, sich kurzfristig in neue Aufgabenbereiche und in abteilungsspezifische Programme sowie fachspezifische Gesetze einzuarbeiten
12. Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU- Norm B.