Punbefristet zu besetzen. /p pIhre Aufgaben:br / Siebr / übernehmen Lehrveranstaltungen in den Themengebieten Datenjournalismus und Datenvisualisierung (datenbasierte Recherche, Datenanalyse und Kommunizieren von Daten), Data Literacy, Data und KI, Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus / in der Kommunikation (je nach fachlicher Qualifikation)br / führen Lehrveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen »Digitaler Journalismus und Technologie« (bisher »Technikjournalismus«) und »Visuelle Technikkommunikation« sowie im Masterstudiengang »Digitale Kommunikation und Medieninnovation« durchbr / setzen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten um, akquirieren und leiten Drittmittelprojekte und beteiligen sich am Wissenschaftstransferbr / stärken mit Ihren Forschungsaktivitäten das Forschungsprofil des Fachbereichs in wenigstens einem der Anwendungsbereiche Datenjournalismus und/oder KI in Journalismus und Kommunikationbr / unterstützen die nationale wie internationale, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaftbr / engagieren sich in der Selbstverwaltung der Hochschulebr / tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele des Hochschulentwicklungsplans bei, insbesondere der Nachhaltigkeitszielebr / Unsere Erwartungen:br / Siebr / führen erfolgreich Lehrveranstaltungen im Fachbereich auf Deutsch und Englisch durchbr / wirken beim Aufbau und der Weiterentwicklung unserer Studienangebote sowie innovativer Lehrformen, insbesondere der Digitalisierung der Lehre mitbr / erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Hochschulgesetzes NRWbr / abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Informatik, Statistik, Datenwissenschaften oder verwandten Fächernbr / besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (i.d.R. nachgewiesen durch eine Promotion)br / eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichesbr / haben eine nachgewiesene mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule mit Erfahrungen in der redaktionellen Arbeit im praktischen Journalismus, idealerweise im Bereich Datenjournalismus und in der praktischen visuellen Umsetzung von datenjournalistischen Projekten oder mehreren der oben genannten Lehrgebiete und deren praktischen Anwendungsbereichebr / verfügen idealerweise über Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Datenjournalismus, datenjournalistische Methoden, Visualisierung datenbasierter Grafiken, interaktive, dynamische Visualisierungen, Data und KI, KI und Automation im Journalismus/Kommunikationbr / zeigen didaktische Kompetenzenbr / bringen Bereitschaft mit, sowohl Gender- und Diversitätsaspekte als auch Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer zu reflektieren und zu integrierenbr / bringen die Bereitschaft mit, an inhaltlich passenden Stellen auch Lehre in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu übernehmenbr / Zudem haben Sie wünschenswerterweise bereits Lehrerfahrung an Hochschulen oder vergleichbaren Institutionen gesammelt. Wünschenswert sind zudem Erfahrung beim Einwerben von Drittmitteln für Forschungs- oder Entwicklungsprojekte.br / Unser Angebot:br / Wir als Arbeitgeberinbr / bieten eine spannende Stelle mit Vergütungsgruppe W 2 LBesG NRW sowie die Übernahme attraktiver Forschungs- und Entwicklungsaufgabenbr / ermöglichen familiengerechte Rahmenbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, mobilem Arbeiten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinderbr / unterstützen unsere Neuberufenen mit einem umfangreichen individuellen hochschuldidaktischen Programmbr / ermöglichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungbr / sind Teil einer international ausgerichteten Wissenschaftsregionbr / Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Wir wünschen uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen sind Teil unserer Hochschule - Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stelle ist zudem teilzeitgeeignet. /p pAuskünfte über die zu besetzende Professur sowie das Verfahren erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Tanja Köhler (E-Mail: a /a, Telefon: +49 2241 865 9627). Für Fragen rund um das Thema der Gleichstellung steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der H-BRS, Frau Dr. Barbara Hillen-Haas, unter der Telefonnummer +49 2241 865 268 oder der E-Mail a /a gern zur Verfügung.br / Werden Sie Teil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und bewerben Sie sich jetzt über unser Onlineformular bis zum 21.05.2025.br / Allgemeine Informationen zur Karriere an der H-BRS finden Sie unter: a /a /p