Ihr ArbeitsplatzDie Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vereint mehrere Disziplinen und ist unter anderem Heimat des Departements Biologie. Am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald forschen die Arbeitsgruppen an innovativen Projekten im Bereich der Biochemie. Die Arbeitsgruppe von Frau Dr. Sophia Sonnewald beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit pflanzlicher Biochemie und molekularbiologischen Fragestellungen, insbesondere mit der Regulation von Stoffwechselprozessen in Pflanzen. Durch die Kombination moderner biochemischer, genetischer und physiologischer Methoden werden grundlegende Mechanismen der pflanzlichen Entwicklung und Stressantwort erforscht, um nachhaltige Lösungsansätze für die Landwirtschaft und Biotechnologie zu entwickeln.Ihre Aufgaben
* Eigenverantwortliche Organisation des Pflanzen-Transformationslabors mit der technischen Betreuung des Lichtraums, der Verantwortung für die Dokumentation, sowie Lagerung von transgenen Pflanzen und Kultursorten
* Genetische Transformation von Pflanzen sowie Pflege und Vermehrung des sterilen Pflanzenbestands
* Molekularbiologische Charakterisierung der Pflanzen, z. B. mittels PCR-basierten Verfahren
* Herstellung von Medien und Lösungen, Sterilisation (Autoklavieren) sowie Entsorgung biologischer Materialieng
* Betreuung von Studierenden, und Praktikantinnen und Praktikanten sowie Vorbereitung von Laborpraktika
Ihr Profil
* Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische Assistenz (BTA) oder eine vergleichbare Qualifikation mit einschlägiger Berufserfahrung
* Praktische Erfahrung im sterilen Arbeiten
* Idealerweise Kenntnisse in molekularbiologischen Laborarbeiten sowie im Bereich Gewebekulturtechniken
* Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau)
* Ausgeprägte Teamfähigkeit
* Sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
* Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
* Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
* Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
* Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
* Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
EntgeltTV-L E 9aArbeitszeitVoll- oder Teilzeit