(Entgeltgruppe 13 TV-L)
zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Tätigkeit im Umfang von 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Organisatorisch ist die Stelle im Dez. 4.5 »Personalentwicklung und Justiziariat« angesiedelt.
Der Aufgabenbereich umfasst:
Führung der Geschäftsstelle des Hochschulrats
Aktive Gestaltung der Schnittstelle zwischen Präsidium und Hochschulrat als Kontrollgremium des Präsidiums
Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Hochschulrats einschließlich Protokollführung als Sitzungsniederschriften
Recherche und inhaltliche Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen für den Hochschulrat, u.a. Wirtschaftsplan, Jahresabschluss und Quartalsberichte der Universität
Identifikation von und strategische Vernetzung mit relevanten in- und externen Partnern
Organisation und Koordination komplexer, universitätsweiter Abstimmungsprozesse mit Stakeholdern auf verschiedenen Hierarchieebenen (z. B. Präsidium, Fakultäten, interne Fachstellen), u. a. im Rahmen von Präsidiumswahlen
Organisation und Koordination der Wahl von Präsidiumsmitgliedern
Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Hochschulrates inklusive der Koordination relevanter Abstimmungsprozesse und Buchungen nach § 21 HG NRW
Erstellung und Pflege eines professionellen Berichtswesens, einschließlich Jahresberichte und präzise formulierte Sitzungsprotokolle
Unterstützung der Hochschulwahlversammlung
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Wahl einer Findungskommission
Verwaltungsseitige Unterstützung der Sitzungen der Findungskommission und der Hochschulwahlversammlung sowohl in der Vor- als auch in der Nachbereitung
Einstellungsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master Universität bzw. Diplom Universität)
Mehrjährige berufliche Erfahrungen im Wissenschaftsbereich
Sehr gute Auffassungsgabe sowie Fähigkeit zur Identifikation relevanter wissenschaftspolitischer Themen und Bereitschaft zur schnellen Einarbeitung in komplexe Sachverhalte
Sehr gute Kenntnis der Organisations- und Entscheidungsstrukturen in Hochschulen
Gute Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems
EDV-Kenntnisse, insbesondere MS-Office
Hohe Selbständigkeit bei starker Kooperationsfähigkeit
Hohes Organisationsvermögen und Sorgfalt auch bei Zeitdruck und hoher Arbeitsbelastung
Außerdem werden erwartet:
Ein hohes Maß an Belastbarkeit, Leistungs-, Organisations- und Entscheidungsfähigkeit sowie Selbstständigkeit
Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
Präsentations- bzw. Ausdrucksfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Wir bieten Ihnen:
Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote
Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung
Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer 6861 bis zum 22. April 2025 online über das Bewerbungsportal der Universität Paderborn erbeten: https://bewerbung.uni-paderborn.de/stellen/6861
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.
Universität Paderborn
Personaldezernat
Warburger Str. 100
33098 Paderborn