W3 Universitätsprofessur für Mathematik, insbesondere Komplexe Algebraische Geometrie
Einrichtung Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Dienstbeginn schnellstmöglich
Bewerbungsschluss 05.09.2024
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Aufgabengebiet
An der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist eine Professur (W3) für Mathematik, insbesondere komplexe algebraische Geometrie zu besetzen. Die Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in komplexer algebraischer Geometrie. Die Mitarbeit am Zentrum für mathematische Physik ist erwünscht. Interesse und Beteiligung am Bundesexzellenzcluster "Quantum Universe" und am SFB 1624 wird erwartet.
Von den Bewerber:innen wird gewünscht, dass sie an dem universitären Forschungsschwerpunkt Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik mitwirken.
Weiterhin erwarten wir die Beteiligung an der grundständigen Lehre am Fachbereich Mathematik (insbesondere im Bereich der komplexen und/oder algebraischen Geometrie), am Service sowie an der Lehre in den Lehramtsstudiengängen.
Der § 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung
Ihr Profil
Bewerber:innen sollen durch herausragende, international sichtbare Forschungsleistungen auf dem Gebiet der komplexen und/oder algebraischen Geometrie ausgewiesen sein, in der Regel nachgewiesen durch einschlägige Publikationen und erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen. Das Arbeitsgebiet soll die im Fachbereich Mathematik vorhandenen Forschungsrichtungen sinnvoll ergänzen.
Vorausgesetzt werden ausgewiesene didaktische Kompetenzen und universitäre Lehrerfahrungen auf dem Gebiet der Mathematik und ihrer Teilgebiete, wie der komplexen und/oder algebraischen Geometrie. Ebenfalls vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Personalführung und in der akademischen Selbstverwaltung.
Von internationalen Stelleninhaber:innen wird erwartet, dass sie innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwerben, sofern sie über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügen.
Weitere Informationen
Die Universität Hamburg legt Wert auf Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium. Die Bereitschaft, dies in der Lehre und der Personalführung zu berücksichtigen, wird erwartet. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.