Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Einrichtungen der Universitätsmedizin, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei.
Ihre Aufgaben:
1. Sie betreuen Landesmuseen und die Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und sind dabei insbesondere für die Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten zuständig.
2. Sie bereiten die Dienstbesprechungen mit den Museumsleitungen vor.
3. Sie unterstützen die Referentinnen und Referenten bei der Vorbereitung der Amtsspitze für Gremiensitzungen, Veranstaltungen und Vor-Ort-Terminen bei den Museen.
4. Sie sind im Bereich der Förderung der Bildenden Kunst und der nichtstaatlichen Museen insbesondere für die Haushaltsangelegenheiten zuständig, er stellen Zuwendungsbescheide und prüfen Verwendungsnachweise.
Ihr Profil:
5. Sie verfügen über einen für den gehobenen Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss, mindestens Bachelor, insbesondere Bachelor of Arts - Public Management bzw. Dipl.-Verwaltungswirt/in oder einen vergleichbaren Abschluss in einem verwaltungsnahen Studiengang.
6. Für eine Abordnung ist erforderlich, dass Sie sich in einem Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis im öffentlichen Dienst befinden.
7. Sie verfügen über erste berufliche Erfahrungen in der Verwaltung.
8. Idealerweise verfügen Sie über gute Kenntnisse in der Landeshaushaltsordnung.
9. Sie sind teamfähig und arbeiten gerne auch eigenständig.
10. Sie interessieren sich für Kunst.
Wir bieten:
11. die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung.
12. eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung.
13. flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie.
14. die Möglichkeit zur Telearbeit (bis zu % der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit) mit entsprechender IT-Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz.
15. einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart.
16. die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
17. ein umfangreiches Gesundheitsmanagement.
18. ein vielfältiges Fortbildungsangebot.