Wen suchen wir?
CARE Deutschland e.V. führt seit 2016 das KIWI-Programm durch. Ziel der KIWI-Programmaktivitäten ist es, Grund- und weiterführende Schulen in ihrer diskriminierungskritischen Öffnung sowie diversitätsorientierten Unterrichts- und Schulentwicklung zu unterstützen. Das KIWI-Programm ist aktuell bis Ende 2025 gefördert und in den folgenden Bundesländern aktiv: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Schleswig-Holstein. Es umfasst praxisorientierte Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal, Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal, Workshops für Schüler:innen, Prozessbegleitung zur Erarbeitung einer diversitätssensiblen Schulkultur, finanzielle Förderung und Begleitung von Schulprojekten zur Stärkung von Vielfalt und Begegnung, Podcast (“Schule divers”) und Angebote zum fachlichen Austausch für pädagogische Fachkräfte.
Für die Umsetzung des KIWI-Programms suchen wir
Freiberufliche Trainer:innen als "Schulcoaches“ (m/w/d)
insbesondere aus den folgenden Bundesländern:
Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Ihre Aufgaben
* Durchführung von analogen/digitalen KIWI-Fortbildungen für Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Fachpersonal und Ehrenamtliche im Bereich des diversitätssensiblen Lernens und der Förderung von Inklusion
* Durchführung von Schulworkshops und/oder Projekttagen mit Schüler:innen
* Bedarfsorientierte Prozessbegleitung teilnehmender Schulen, z.B. durch die Begleitung der Lehrkräfte bei der Umsetzung von KIWI-Angeboten an ihren Schulen oder durch fachliche Unterstützung im Prozess der diversitätsorientierten Unterrichts- und Schulentwicklung
* Mitarbeit im Monitoring und in der Evaluierung des KIWI-Projektes, zum Beispiel in Form von Teilnehmenden-Befragungen und -Beobachtungen
Ihr Profil / Anforderungen
* Fachkenntnisse zu den Themen Anti-Bias, Bildung, diversitätssensible Pädagogik, Anti-Diskriminierung, Inklusion, Flucht und Migration, diskriminierungskritisches Lernen, politische Bildung o.ä.
* Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit didaktischen Methoden in mindestens einem der oben genannten Themenbereiche
* Sensibilität und Problembewusstsein für Rassismus und Diskriminierung
* Spezifische Expertise wünschenswert (z.B. Traumapädagogik, systemische Ausbildung, o.ä.)
* Erfahrungen im pädagogischen Bereich, bspw. an Grund- und/oder weiterführenden Schulen und in der Erwachsenenbildung (Lehr- und pädagogische Fachkräfte)
* Moderations- oder Trainingserfahrungen im schulischen Kontext wünschenswert
* Sicheres Auftreten und ausgeprägte Methodenkompetenz (u.a. Präsentationstechniken, Seminargestaltung, Fortbildungen) sowohl analog als auch digital
* Bereitschaft zu Reisen deutschlandweit oder regional
* Deutschkenntnisse (mindestens B2)
* Weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
* Identifizierung mit den Zielen, Werten und Themen der Inlandsarbeit von CARE
Rahmenbedingungen
Die Mitarbeit erfolgt mit flexibler Zeiteinteilung und möglichst regional, in enger Abstimmung mit CARE Deutschland sowie den teilnehmenden Schulen und Lehrkräften. Somit ist die Tätigkeit besonders gut für Freiberufler:innen und Teilzeitbeschäftigte geeignet. Die Schulcoaches werden im Rahmen eines gemeinsamen Online-Trainings durch CARE-Mitarbeitende aus dem KIWI-Team in den zu verwendenden Materialien geschult, erhalten alle relevanten Informationen für ihre praktische Arbeit und lernen die inhaltlichen Grundlagen des KIWI-Programms kennen. Zudem setzen sie sich kritisch mit ihrer Haltung auseinander und werden auf die Aufgaben als Schulcoach umfassend vorbereitet.
Das Training findet vom 09.04. bis 11.04.2025 jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr sowie an einem weiteren Termin am 14.04.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr digital statt und ist Voraussetzung für die Mitarbeit im KIWI-Programm als Schulcoach.
Wir möchten besonders Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen einladen sich zu bewerben, wie z.B. von Schwarzen, of-Color-Personen, Menschen mit eigener Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung. Die Perspektivvielfalt ist uns sehr wichtig, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schulen und Schüler:innen gerecht zu werden und eine inklusive, gerechte Gesellschaft zu fördern.
Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Bundesländern, in denen wir unsere Projekte umsetzen. Besonders berücksichtigt werden Bewerbungen aus den Bundesländern Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Bewerber:innen bereits Erfahrungen in der Arbeit an Grundschulen mitbringen.
Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem internationalen Umfeld und einem dynamischen Team, das gemeinsam an der Förderung von Diversität und Chancengleichheit arbeitet.
Sind Sie interessiert? Dann können Sie Ihre Bewerbung bis zum 02.März 2025 über den untenstehenden Button 'Auf diese Stelle bewerben' mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse) z.H. Niklas Fischbach, einreichen.
Die Auswahlgespräche finden im Zeitraum vom 10. bis 14. März 2025 statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
CARE Deutschland e.V.
KIWI-Programm
Siemensstraße 17
53121 Bonn
kiwi@care.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Niklas Fischbach (fischbach@care.de ).
Über uns
CARE Deutschland e.V. steht für eine lange Tradition der Hilfe und Partnerschaft, die mit dem CARE-Paket begann. Wir sind Teil des Netzwerkes von CARE International und arbeiten weltweit gemeinsam mit Partnern daran, Not zu lindern, Entwicklungschancen zu schaffen und die Würde aller Menschen zu sichern. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Beteiligung von Frauen und Mädchen. CARE ist überparteilich, konfessionslos und dem humanitären Mandat verpflichtet.