Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit u.a. einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Die Abteilung „Kognitive Verfahren“ befasst sich mit Forschungsthemen an der Schnittstelle zwischen Informationsverarbeitung und Hochfrequenzsensorik. Sie entwickelt maschinelle Lernverfahren sowie Methoden der künstlichen Intelligenz für die optimale Anpassung eines Radar- oder Hochfrequenzsystems an die Umgebung und einen weitgehend autonomen Betrieb. Dabei ist die Evaluierung und Anwendung entsprechender Lösungsansätze mittels experimenteller Demonstratoren von großer Bedeutung.
Die Gruppe „Radararchitekturen“ entwickelt kognitive Verfahren zu Tracking und mehrstufigen Klassifikationsprozessen durch Anpassung des Sende- und Empfangsverhalten, u.a. unter Verwendung von Machine Learning. Diese Funktionen werden im Ressourcenmanagement - einem weiteren Forschungsschwerpunkt der Gruppe - zur kognitiven Steuerung unter Einbeziehung der Umweltinformation eingebunden, um eine optimale Nutzung des Gesamtsystems sicherzustellen. Dabei kann auf eine eigenentwickelte Simulationsumgebung zurückgegriffen werden, die eine Verifikation der Verfahren in komplexen Szenarien ermöglicht.
Sie sind Teil eines Teams aus Mathematiker*innen, Physiker*innen, Informatiker*innen und Elektrotechniker*innen, mit denen Sie gemeinsam an der Konzeptionierung und Weiterentwicklung von Ressourcenmanagementverfahren für die Luft- und Weltraumüberwachung mittels Machine Learning arbeiten. Als Wissenschaftler*in halten Sie sich stets auf dem neusten Stand über die Entwicklungen auf dem Gebiet des Machine Learning allgemein und für Radaranwendungen im Speziellen.
Was Sie bei uns tun
* Erforschung von kognitiven Verfahren für Radaranwendungen und kognitiven Architekturen
* Entwicklung von klassischen sowie Machine-Learning-Ansätzen zur Lösung von komplexen Ressourcenmanagementproblemen und zur Verbesserung von Signalverarbeitungsverfahren
* Entwicklung eigener Konzepte zu mehrstufigen Optimierungsverfahren
* Entwicklung von Simulationsumgebungen und Tests zur Evaluierung von kognitiven Verfahren der Luft- und Weltraumüberwachung
* Definition und Programmierung von Schnittstellen zwischen der Machine-Learning-Algorithmik und der klassischen Radarsteuerung
* Publikation der eigenen Forschungsergebnisse sowie Teilnahme an internationalen Konferenzen und Gremien
Was Sie mitbringen
* Ein erfolgreich abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Physik, Elektrotechnik oder vergleichbare Studiengänge
* Erste praktische Erfahrung mit Machine-Learning-Verfahren
* Erste Erfahrung auf dem Gebiet der Radartechnik und des Ressourcenmanagements vorteilhaft
* Gute Programmierkenntnisse in Python, Kenntnisse in MATLAB wünschenswert
* Schnelle Auffassungsgabe und hohe Leistungsbereitschaft
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
* Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernster Technik
* Anspruchsvolle FuE-Vorhaben in vielseitigen Projekten mit hohem Praxisbezug
* Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
* Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Teilzeitmodelle, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens an bis zu 3 von 5 Wochentagen)
* Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
* Kantine am Hauptstandort und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
* Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörigen
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Sebastian Durst
Tel: +49 171 4153 702
E-Mail: sebastian.durst@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
www.fhr.fraunhofer.de
Kennziffer: 79137 Bewerbungsfrist: